museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 337]
https://id.smb.museum/digital-asset/5018123 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pferde vorm Pflug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bevor sich Lenbach endgültig dem Porträtfach zuwandte, hatte er sich bis etwa 1860 ganz der Freilichtmalerei verschrieben. Die Studie zweier Pferde am Pflug schließt sich in Sujet und Malweise an jene Ölskizzen an, die um 1854 noch während der Münchner Studienzeit in der Umgebung von Schrobenhausen vor der Natur entstanden. »Diese Studie Lenbachs gehört zu seinen frühesten Arbeiten. Sie stammt aus dem Besitz des Grafen Stanislaus von Kalckreuth«, ist auf einem älteren, unleserlich signierten Schild auf der Rückseite der Studie vermerkt, und weiter: »Als Lenbach Professor in Weimar war, beabsichtigte er einen Freund zu unterstützen und wandte sich an Graf Harrach. Dieser war aus mir unbekannten Gründen in diesem Falle nicht geneigt Lenbachs Wunsch zu entsprechen. Lenbach verkaufte deshalb diese und viele andere Studien zu geringem Preise und gewährte die Unterstützung aus eigenen Mitteln.« Den Lehrposten an der jungen Großherzoglichen Kunstschule in Weimar, deren Gründungsdirektor Kalckreuth war, hatte Lenbach 1860 angetreten, blieb dort aber nur bis April 1862. In dieser Zeit war auch der Landschaftsmaler Ferdinand Graf von Harrach als Professor in Weimar tätig. Wer allerdings der in finanzielle Not geratene Freund war, dem Lenbach mit dem Verkauf eigener Arbeiten beistand, läßt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht entschlüsseln. | Regina Freyberger

Material/Technique

Öl auf Papier auf Pappe

Measurements

Höhe x Breite: 14,7 x 20,3 cm; Rahmenmaß: 27 x 32,5 x 3 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.