museum-digitalsmb
CTRL + Y
ar
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 929]
https://id.smb.museum/digital-asset/5008744 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
منطقة / حقوق: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Maler Carl Friedrich Lessing, Carl Ferdinand Sohn und Theodor Hildebrandt

التواصل نوه اهذه الصفحة ملف (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison عرض الرسم التوضيحي

وصف

In einer unkonventionellen Gemeinschaftsarbeit mit vier anderen Düsseldorfer Malern hatte Julius Hübner schon gegen 1832 die Familie seines Schwiegervaters Anton Heinrich Bendemann und deren Freunde porträtiert (Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld): Künstlerfreundschaft und Familienkult wurden in eins gesetzt. Verglichen mit diesem bürgerlichen Gruppenbild ist das Dreierporträt seiner Kollegen Carl Friedrich Lessing (1808–1880), Carl Ferdinand Sohn (1805–1867) und Theodor Hildebrandt (1804–1874) von einer geradezu schneidenden Monumentalität. Die bis ins letzte bestimmte Modellierung der drei auffallend knapp angeschnittenen, bildfüllenden Gestalten vor dem hellen Grund, ihre Regungslosigkeit, die altertümelnde Beischriftleiste – selten ist man Dürer so weit gefolgt und so nahe gekommen, und selten wurde dabei die individuelle Differenzierung derart zwanglos erreicht. Doch fällt ein Widerspruch in der Inszenierung der Porträts auf: Die abstrakte, durch keine konkrete Situation begründbare Parallele des Paares Sohn und Hildebrandt – dessen gemeinsamer Blick auf die Ferne geheftet ist und dessen Hintergrund nur als Fläche erlebbar wird – läßt die raumhafte, spontane Kopfwendung Lessings und seinen aufmerksamen Blick nicht erwarten. Innerhalb einer Komposition begegnen einander zwei Stufen der Bildrealität. Damit geht ein weiterer Dualismus einher: Man erwartet ein künstlerbekenntnishaftes Freundschaftsbild im wohlvertrauten romantischen Sinne, wie es das Selbstporträt des gemeinsamen Lehrers Wilhelm Schadow mit zwei anderen Künstlern bietet (Nationalgalerie, A I 325), doch stärker spricht das verewigende Motiv der parallel gestaffelten Profile. Man kennt es seit römischen Kaisermedaillen und -kameen, und von dorther bringt es den starren, autoritären Zug mit. Zudem fällt auf, daß alle drei Dargestellten ohne Attribute ihres Künstlertums, im korrekten Gesellschaftsanzug auftreten. 1839 waren zwei von den dreien längst Professoren, der dritte – Lessing – hatte mit seinen Historienbildern größtes Aufsehen erregt, und in den Sommer desselben Jahres fiel auch Hübners Berufung an die Dresdner Akademie, wo er bald eine Professur erhielt. Was er mithin offenbar zum Abschied von Düsseldorf malte, ist kaum ein Denkmal gefühlvoller Freundschaft, eher das Dokument einer kunstpolitischen Allianz. Mit Hilfe ihres Kunstvereins, ihrer regelmäßigen, lebhaft publizistisch begleiteten Ausstellungen suchten sich die jungen Düsseldorfer durchzusetzen, auch gegen die etablierte, durch königliche Aufträge ausgezeichnete Berliner Schule. Bis in den Kampf um die besseren Plätze auf der Berliner Ausstellung ging dieses Bemühen, das zugleich die Ansprüche der industriell überlegenen preußischen Rheinprovinzen gegenüber dem Kernland und seiner wachsenden Residenz spiegelte. Diesen demonstrativen Zug drückt auch der zeitweise gebräuchliche, apokryphe Bildtitel »Jung-Düsseldorf« aus. | Claude Keisch

مواد / تقنية

Öl auf Leinwand

قياسات

Höhe x Breite: 38,6 x 58,4 cm; Rahmenmaß: 65,5 x 88,5 x 9 cm

Nationalgalerie

قطعة من : Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

اتصل بالمؤسسة

[اخر تحديث: ]

الاستخدام والاقتباس

المعلومات النصية المقدمة هنا مسموحة للاستخدام غير التجاري اذا ما ذكر المصدر. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) الرجاء ذكر المصدر, ليس فقط صفحة الانترنت وانما ايضا اسم المتحف. حقوق الصور موجودة في اسفل الصور الكبيرة (وهي متوفرة بالنقر على الصور الصغيرة). في حال لم يذكر شي هناك فتطبق نفس ضوابط النصوص. أي استخدام تجاري للنصوص او الصور يتطلب التواصل مع المتحف.