museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 358]
https://id.smb.museum/digital-asset/4742772 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis des Malers Friedrich Overbeck

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Friedrich Overbeck (1789–1869), 1809 Mitbegründer des Lukasbundes, der Keimzelle der späteren nazarenischen Bewegung, ab 1810 in Rom lebend, ist entsprechend seiner eigenen Zeichen- und Malweise in einem geschlossenen, strengen Umriß wiedergegeben. Die Farbgebung ist zurückhaltend, die konzentrierte Darstellung verliert sich nicht in Details. Eduard von Heuss zeigt damit einmal mehr seine Fähigkeit, sich die Lebens- und Arbeitsweise seiner Modelle in starkem Maße anzuverwandeln. Karl Scheffler würdigte besonders das Bildnis Overbecks: »Sehr fein und malerisch in der Tonempfindung ist das Grau des Rockes zum Gelbgrau des Pelzes in Beziehung gebracht; und es dominiert der Kopf mit nachdrücklichem Ernst, trotzdem er nur mit stillen Mitteln gearbeitet ist. Es ist wirklich lebendiger Geschmack in dem Bild – abgesehen davon, daß es interessant ist, den Kopf Overbecks glaubwürdig vor sich zu sehen. Ein kluger, schmaler Puritanerkopf, fast predigerhaft streng, doch auch aristokratisch verfeinert, um so mehr, als die Persönlichkeit in Heußens Darstellung fast entmaterialisiert erscheint« (K. Scheffler, Die Nationalgalerie zu Berlin, Berlin 1912, S. 48 f.). Und er weiß die jeweils malerische Charakterisierung so wenig wie Raczyński zu würdigen: »Eduard von Heuß war sehr ungleich in seinem Darstellungsstil. Ein Porträt des Landschafters Reinhart zu Beispiel ist viel mehr von der Barocktradition beeinflußt; es ist mehr plastisch dekorativ und weniger fein beseelt« (ebd.). | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 102 x 75,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.