museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 37]
https://id.smb.museum/digital-asset/4526468 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Campagna-Landschaft mit Burgruine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

»Franz-Dreber, seit seinem einundzwanzigsten Jahre in Rom lebend, mit Böcklin befreundet, gibt in seiner frühen kleinen Campagna-Landschaft eine zarte und reine Anwendung des klassischen Bildgedankens; dann aber wird der Auftrag zerfahren, der Vortrag verblasen – so bei der Jagd der Diana« (L. Justi, Deutsche Malkunst im neunzehnten Jahrhundert, Berlin 1921, S. 101).
Der stufenweise Aufbau des Gemäldes und die Rahmung der fernen Ruine durch Baumgruppen – das betont Komponierte also – sprechen für eine Entstehung der Komposition um 1850. Die Form der Ruine ist durch die Burg von Olevano angeregt, welche Dreber auf Zeichnungen der späten 1840er Jahre mehrfach festhielt. Malweise und Farbgebung weisen auf eine Fertigstellung des Bildes erst um 1860, wie Richard Schöne erkannte (vgl. R. Schöne, Heinrich Dreber, Berlin 1940, S. 162). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 40 x 56 cm; Rahmenmaß: 65 x 81 x 56 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.