museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 991]
https://id.smb.museum/digital-asset/4993794 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Bernd Kuhnert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Jakob Philipp Hackert in seinem Atelier

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Angesichts der Berühmtheit des Dargestellten als Landschaftsmaler in Italien ist die geringe Zahl überlieferter Bildnisse erstaunlich. Augusto Nicodemo zeigt den sechzigjährigen Jakob Philipp Hackert (1737–1807) zu einem Zeitpunkt, da seine guten Jahre als Neapler Hofmaler zu Ende gingen; 1797 hatte Bonaparte schon einen Teil Italiens besetzt, und nur zwei Jahre später sollte der Lazzaroni-Aufstand den Künstler veranlassen, aus Neapel zu fliehen. Das Bildnis zeigt ihn mit seinem Hund Theron möglicherweise noch in seiner Werkstatt im Schloß Caserta, vielleicht aber auch – nachdem das Schloß zugunsten der von Rom nach Neapel geflüchteten Tanten Ludwigs XVI. geräumt werden mußte – in dem provisorischen Quartier, das er daraufhin in der Nähe mietete. Die Bilder an der Wand dürften alle identifizierbar sein: So ist das angeschnittene Gemälde im Hintergrund Landschaft mit »Motiven des Englischen Gartens in Caserta« von 1797 (Privatbesitz; Abb. in: Jakob Philipp Hackert, Ausst.-Kat., Weimar 2008, S. 189, Kat.-Nr. 59). Bemerkenswert ist die rückseitige Widmung an den »Bruder« – in Wahrheit Schwager – des Malers: Der Berliner Kaufmann und Hofrat Christian Friedrich Behrendt hatte Hackerts jüngste Schwester Wilhelmine geheiratet und wurde zusammen mit ihr Haupterbe. August Karl Behrendt, der Stifter des Bildes, war sein Sohn. Im selben Jahr malte Nicodemo ein weiteres Hackert-Bildnis (Brustbild im Oval, Gemäldegalerie, Berlin; wiedergegeben in einem Kupferstich von Ernesto Morace 1798). | Claude Keisch

Material/Technique

Öl auf Eichenholz

Measurements

Höhe x Breite: 55,8 x 42,1 cm; Rahmenmaß: 72,5 x 59,5 x 7 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.