museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 854]
https://id.smb.museum/digital-asset/5020921 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stilleben mit Äpfeln

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu Beginn des Jahres 1876 wandte sich Carl Schuch unter dem Einfluß seines Malerfreundes Wilhelm Trübner, mit dem er zu dieser Zeit das Atelier teilte, der Stillebenmalerei zu. Rasch machte er Fortschritte und er erkannte, daß dieser Bereich mehr als die Landschafts- oder die Porträtmalerei seinen künstlerischen Intentionen entsprach. Das erste arrangierte Stilleben, das gleichzeitig auch Trübner malte (verschollen), waren Äpfel und Birnen auf einem weißen Tischtuch (Privatbesitz; vgl. Carl Schuch, Ausst.-Kat., Mannheim 1986, Kat.-Nr. 33). Wohl noch im selben Jahr entstanden zwei schon sehr gekonnte, fast identische große Apfelstilleben mit Zinngeschirr und einem Weinglas: Die Berliner Fassung ist an der linken Kante beschnitten, wahrscheinlich suchte Schuch das Stilleben besser im Bilde zu plazieren; auf jenem der Neuen Pinakothek in München nimmt es dann richtig die gesamte Breite des Bildraumes ein. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 69,5 x 87,5 cm; Rahmenmaß: 88 x 105 x 7 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.