museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 54]
https://id.smb.museum/digital-asset/4419336 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Landschaft mit Burgruine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Sein Studium an der Düsseldorfer Akademie bei dem Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer beendete der 20jährige Arnold Böcklin mit einem »Hünengrab« (Kunstmuseum Basel) und dieser – prämierten – »Landschaft mit Burgruine«. Beide Bilder, frühe Meisterwerke, befanden sich noch lange Zeit im Besitz der Eltern in Basel. Sicher wollte der Sohn mit ihrer Hilfe die in Deutschland erlernten Fertigkeiten unter Beweis stellen, wohl auch die Richtung seines künstlerischen Strebens andeuten.
Böcklin kannte den bildlichen Effekt von Burgen und Ruinen wie den theatralischen Stimmungsgehalt von Lichteffekten von Werken seines verehrten Lehrers. »Ja, ich war lange Schüler von Schirmer, aber ich habe auch lange gebraucht, um mich von ihm loszumachen.« »In was?« »In der ganzen Weltanschauung«, berichtete er seinem Biographen Gustav Floerke (Zehn Jahre mit Böcklin, München 1902, S. 17).
Die beiden Werke, Pendants fast, zeigen darüber hinaus das prägende Vorbild der ›emotionalen‹ Landschaften des Düsseldorfer Malers Carl Friedrich Lessing, vor dessen »Klosterhof im Schnee« (Wallraf-Richartz-Museum, Köln) Böcklin »als junger Maler staunend und mit hochklopfendem Herzen gestanden« hatte (ebd., S. 183). In ihrem Symbolgehalt und Formenkanon sowie dem melancholischen Grundgestus stehen die Bilder zugleich – wie jene der Lehrer – in der Tradition der deutschen Romantik.
Das sehr überlegt komponierte und sorgfältig durchstudierte Werk »Landschaft mit Burgruine« erhält überraschenden Glanz und Dramatik durch den hell leuchtenden Himmelsstreifen in der Bildmitte. Dieser läßt die leeren Fensterhöhlen wie vor einem Brand aufscheinen. Das teils zerstörte, teils umrankte Stabwerk der drei gotischen Fenster hebt sich überklar vor dem Himmelsleuchten ab. Andere Motive, wie Turm, Mauer und Brücke treten vor diesem Kontrast in Dunkelheiten zurück.
Das eindrucksvolle Motiv einer Architektursilhouette nahm Böcklin später mehrfach, etwa in der Bildgruppe »Villa am Meer«, wieder auf. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 60 x 78 cm; Rahmenmaß: 82 x 100 x 7,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.