museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 455]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192788 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Enthüllung des Denkmals der Königin Luise im Tiergarten zu Berlin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Seit 1880 war Fritz Werner ordentliches Mitglied der Berliner Akademie, als solches hat er vielleicht an der feierlichen Enthüllung des Denkmals der bereits 1810 verstorbenen Königin Luise am 10. März 1880 im Berliner Tiergarten teilgenommen. 1889 wurde Werner der Professorentitel verliehen, da arbeitete er schon im Auftrag der Nationalgalerie an einem großen Erinnerungsbild dieses Ereignisses. Er bereitete es mit einer Fülle von Porträtstudien der darzustellenden Personen vor. Allein 54 Studien gelangten in die Sammlung der Zeichnungen der Nationalgalerie. Im November 1890 lobte die Zeitschrift »Die Kunst für Alle« den Aufbau des Bildes: »Mit großem Geschick hat der Künstler die Schwierigkeit, eine große Anzahl von Figuren, meist noch dazu Porträts, auf kleinem Raum unterzubringen, gelöst, indem er im Mittelgrunde vor einem Zelt Kaiser Wilhelm und den Hof gruppierte, während im Vordergrunde halbkreisförmig die sonstigen Nobilitäten Berlins angeordnet sind. Hunderte von Personen hat so der Künstler mit größter Porträtähnlichkeit dargestellt, eine immense Arbeit, deren Umfang und Bedeutung erst klar hervortritt, wenn man die zur Zeit bei Schulte ausgestellten Bildnisstudien des Künstlers mustert« (Die Kunst für Alle, 6. Jg., 1890, H. 3, S. 44). Die Kataloge der Nationalgalerie führen die Mitglieder des Hofes namentlich auf und benennen die anderen Gruppen, zum Beispiel: »Rund um den Sockel bis zum Vordergrunde sind hervorragende Persönlichkeiten aus der Künstler-, Gelehrten- und Literatenwelt Berlins in großer Zahl versammelt« (Katalog der Königlichen National-Galerie, Berlin 1891, Kat.-Nr. 596). Und doch nehmen die vielen Personen nur das untere Viertel des Bildes ein, weit überragt von der Marmorstatue der Königin von Erdmann Encke; noch höher reichen die Fahnenmaste mit den weißen Flaggen mit dem schwarzen Adler des Königreichs Preußen, bestimmt aber wird das Bild von dem blauen Frühlingshimmel der die ganze obere Hälfte einnimmt. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 212 x 158 cm; Rahmenmaß: 228 x 173 x 4,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.