museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 329]
https://id.smb.museum/digital-asset/4729319 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis des Grafen von Hoverden

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Geheime Justizrat und Königlich Preußische Kammerherr Johann Adrian Eduard Graf von Hoverden (1797–1872) war Mitte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Figur in der Breslauer Kulturpolitik: Er war Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins für das Museum Schlesischer Altertümer sowie Sekretär des Schlesischen Kunstvereins. Der ursprünglich aus Düsseldorf stammende Maler Theodor Hamacher war nach seiner Übersiedelung nach Breslau 1854 verschiedentlich für den Grafen tätig. Das Porträt zeigt Hoverden in klassisch repräsentativer Pose, mit Orden und Interimsspangen hochdekoriert (Roter Adlerorden, Kronen- und Malteserorden, Eisernes Kreuz von 1861 für den Deutsch-Dänischen Krieg, Kette des Österreichischen Ordens mit auf den Frack geheftetem Stern). Papier, Rohrfeder und Tinte dienen als Hinweise auf die publizistische Tätigkeit des Grafen, der neben wissenschaftlichen Aufsätzen auch einen Historienroman unter dem Pseudonym Eduard Plenken veröffentlichte (»Das Ende der Inka’s oder die Eroberung Peru’s«, 1827). Die Statuette des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg im Hintergrund verweist auf Hoverdens Verdienste um die schlesische Museumskultur. | Regina Freyberger

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 121 x 89 cm; Rahmenmaß: 153 x 121 x 11 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.