museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 360]
https://id.smb.museum/digital-asset/4742827 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt des Malers Johann Christian Reinhart

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Johann Christian Reinhart (1761–1847), ein Mann von gelehrter Bildung und vielen Beziehungen, lebte seit 1789 in Rom, wo er sich besonders den Malern Asmus Jakob Carstens und Joseph Anton Koch anschloß. Am erfolgreichsten war er als Radierer und Landschaftsmaler. Die Nationalgalerie besaß von ihm acht für den Palazzo Massimo bei Araceli in Rom 1825 bis 1829 gemalte Landschaften (Kriegsverlust). Reinhart war seit 1826 auch Verfasser von Streitschriften gegen die Kunstkritik in Deutschland.
Eduard von Heuss porträtierte Reinhart während seines Romaufenthaltes mit beeindruckend lockerem Pinselduktus als ›genialischen‹ Künstler mit wirrem Haar. Daß er auch mit seiner Malweise die dargestellten Künstler charakterisierte, erkannte der Kunstkritiker Athanasius Graf Raczyński nicht: »Dieser Maler entfaltet in seinen Werken eine Dreistigkeit des Pinsels: ich hätte gewünscht, mehr Sorgfalt darin anzutreffen«, schrieb er über die 1834 im Schloßmuseum Darmstadt ausgestellten Werke von Heuss (A. Raczyński, Geschichte der Neueren Deutschen Kunst, Bd. 1, Berlin 1836, S. 306). | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 76 x 62,5 cm; Rahmenmaß: 89 x 76,5 x 5,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.