museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 4]
https://id.smb.museum/digital-asset/5044014 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Cornelia Rüth und Andreas Mieth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hus vor dem Scheiterhaufen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mit seinem dreiteiligen Zyklus monumentaler Gemälde zu Ereignissen um den böhmischen Prediger und Reformator Jan Hus wurde Carl Friedrich Lessing zu einem der Wegbereiter des liberalen Geistes im Vormärz. Nach »Hussitenpredigt« (1836, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 829) und »Hus vor dem Konzil« (1842, Städel Museum, Frankfurt am Main) vollendete er 1850 »Hus vor dem Scheiterhaufen«. In der letztgenannten Komposition ist Jan Hus, nachdem er auf dem Konstanzer Konzil am 6. Juli 1415 wegen Ketzerei zum Tode verurteilt wurde, betend vor einem Scheiterhaufen dargestellt. Ein Mann mit Hellebarde ist im Begriff, ihm den herabgefallenen Ketzerhut wieder aufzusetzen, ein anderer verhöhnt den Verurteilten. Rechts im Vordergrund Pfalzgraf Ludwig von Bayern zu Pferde mit Kommandostab, neben ihm zwei italienische Prälaten sowie vorn ein Kapuziner, der Hus neugierig durch seine Brille betrachtet. Links verzweifelte Anhänger von Hus, im Hintergrund der Scheiterhaufen, vor dem die Henker mit Stricken und Fackeln auf den Befehl zur Hinrichtung warten. »Mit gedruckten Erläuterungen versehen wurde das Bild damals durch die Welt geschickt und erregte wegen seines bekenntnishaft protestantischen Inhalts ungeheures Aufsehen, bis es auf Eingreifen des preußischen Königs für den Staat erworben wurde« (P. O. Rave, Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, Berlin 1949, S. 20). – Gestochen von F. A. Andorf. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 360 x 553 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.