museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 370] Archiv 2021-07-23 16:38:16 Vergleich

Propst Johann Joachim Spalding in Amtstracht

AltNeu
1# Propst Johann Joachim Spalding in Amtstracht1# Propst Johann Joachim Spalding in Amtstracht
22
3[Nationalgalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=6)3[Nationalgalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/6)
4Sammlung: [Alte Nationalgalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=6&gesusa=2)4Sammlung: [Alte Nationalgalerie](https://smb.museum-digital.de/collection/2)
5Inventarnummer: A I 3705Inventarnummer: A I 370
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der aus Tribsees bei Rostock stammende Theologe und Philosoph Johann Joachim Spalding (1714–1804) wurde 1764 von Friedrich dem Großen als Propst an die Nikolaikirche in Berlin berufen und zum Konsistorialrat ernannt. Er hing den Ideen Christian Wolffs und Shaftesburys an und befreundete sich mit Ewald Christian von Kleist und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Spalding vertrat aufklärerische Ideen auf dem Gebiet der Religion, etwa in seiner 1748 erschienenen berühmten Schrift Betrachtung über die Bestimmung des Menschen. Seine Predigten machten ihn weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Wegen des aufklärungsfeindlichen Wöllnerschen Religionsedikts legte Spalding 1788 sein Amt nieder. 1771 bestellte der Leipziger Buchhändler Philipp Erasmus Reich für seine Freundschaftsgalerie bei Graff ein Bildnis des bekannten Theologen, das der Künstler während einer Reise nach Berlin ausführte (Kustodie der Universität Leipzig). Auch später kam es wiederholt zu Begegnungen zwischen Graff und Spalding.8Der aus Tribsees bei Rostock stammende Theologe und Philosoph Johann Joachim Spalding (1714–1804) wurde 1764 von Friedrich dem Großen als Propst an die Nikolaikirche in Berlin berufen und zum Konsistorialrat ernannt. Er hing den Ideen Christian Wolffs und Shaftesburys an und befreundete sich mit Ewald Christian von Kleist und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Spalding vertrat aufklärerische Ideen auf dem Gebiet der Religion, etwa in seiner 1748 erschienenen berühmten Schrift Betrachtung über die Bestimmung des Menschen. Seine Predigten machten ihn weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Wegen des aufklärungsfeindlichen Wöllnerschen Religionsedikts legte Spalding 1788 sein Amt nieder. 1771 bestellte der Leipziger Buchhändler Philipp Erasmus Reich für seine Freundschaftsgalerie bei Graff ein Bildnis des bekannten Theologen, das der Künstler während einer Reise nach Berlin ausführte (Kustodie der Universität Leipzig). Auch später kam es wiederholt zu Begegnungen zwischen Graff und Spalding.
9Das 1777 entstandene, in der Nationalgalerie bewahrte Bildnis (Inv.-Nr. A I 370) zeigt den Gelehrten in Amtstracht mit Perücke, leicht nach rechts gewendet. Es war Vorlage für den 1778 datierten Bildnisstich von Johann Friedrich Bause sowie für Stiche von Johann Heinrich Lips, John Penningh und Johann Friedrich Bolt. Das 23 Jahre später gemalte Porträt zeigt den inzwischen 86jährigen Gelehrten als Privatmann mit schwarzseidener Hausmütze und grünem Hausmantel im Lehnstuhl sitzend. Graff soll die eindrucksvolle Charakterstudie des alten Spalding für sein bestes Bildnis gehalten haben. Bei dem Gemälde der Nationalgalerie (Inv.-Nr. A I 53) handelt es sich um eine eigenhändige Wiederholung des sich in Privatbesitz befindenden Originals. Eine eindrucksvolle Farbstudie von 1800 befindet sich in der Berliner Gemäldegalerie. Eine Pinselzeichnung mit der Widmung »Zum Andencken empfiehlt sich Anton Graff. Dreßden den 24. Sept: 1796« wird im Berliner Kupferstichkabinett bewahrt. | Birgit Verwiebe9Das 1777 entstandene, in der Nationalgalerie bewahrte Bildnis (Inv.-Nr. A I 370) zeigt den Gelehrten in Amtstracht mit Perücke, leicht nach rechts gewendet. Es war Vorlage für den 1778 datierten Bildnisstich von Johann Friedrich Bause sowie für Stiche von Johann Heinrich Lips, John Penningh und Johann Friedrich Bolt. Das 23 Jahre später gemalte Porträt zeigt den inzwischen 86jährigen Gelehrten als Privatmann mit schwarzseidener Hausmütze und grünem Hausmantel im Lehnstuhl sitzend. Graff soll die eindrucksvolle Charakterstudie des alten Spalding für sein bestes Bildnis gehalten haben. Bei dem Gemälde der Nationalgalerie (Inv.-Nr. A I 53) handelt es sich um eine eigenhändige Wiederholung des sich in Privatbesitz befindenden Originals. Eine eindrucksvolle Farbstudie von 1800 befindet sich in der Berliner Gemäldegalerie. Eine Pinselzeichnung mit der Widmung »Zum Andencken empfiehlt sich Anton Graff. Dreßden den 24. Sept: 1796« wird im Berliner Kupferstichkabinett bewahrt. | Birgit Verwiebe
1010
11Material/Technik11Material/Technik
1818
1919
20- Gemalt ...20- Gemalt ...
21 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)21 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://smb.museum-digital.de/people/163)
22 + wann: 177722 + wann: 1777
23 23
24- Wurde abgebildet (Akteur) ...24- Wurde abgebildet (Akteur) ...
25 + wer: [Johann Joachim Spalding (1714-1804)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=678)25 + wer: [Johann Joachim Spalding (1714-1804)](https://smb.museum-digital.de/people/678)
26 26
27## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2828
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=965966)29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/965966)
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Amtstracht](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=961)33- [Amtstracht](https://smb.museum-digital.de/tag/961)
34- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)34- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
35- [Herrenporträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9395)35- [Herrenporträt](https://smb.museum-digital.de/tag/9395)
36- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)36- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
3737
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2021-07-23 16:38:1641Stand der Information: 2023-06-13 06:22:20
42[CC BY-NC-SA @ Nationalgalerie](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Nationalgalerie](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
4545
46- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=965966&resolution=superImageResolution#254895946- https://id.smb.museum/digital-asset/5027594
4747
Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren