museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 397]
https://id.smb.museum/digital-asset/4972533 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es sind uns mehrere Altersbildnisse der Anna Dorothea Therbusch erhalten; sie alle zeichnen sich durch eine ungeschönte Charakterisierung und Intensität aus und übertreffen damit andere Bildnisse weit. Ein fast lebensgroßes Selbstporträt mit Augenglas und Buch, nicht gänzlich ausgeführt, befindet sich in der Berliner Gemäldegalerie, eine kleinere Ausführung in einem gemalten Steinrahmen, an Gerard Dou erinnernd, datiert ins Todesjahr der Malerin 1782 und wird im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, bewahrt. Unser Selbstbildnis in schwarzer Mantilla, mit einem etwas anderen Monokel, zeigt die Malerin sehr konzentriert und ohne das verbindliche Lächeln der beiden anderen Porträts; es scheint kurz vor ihrem Tod entstanden zu sein. Eine 1937 erworbene Replik des Bildes ist Kriegsverlust. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 36,9 x 32,3 cm; Rahmenmaß: 48,5 x 44 x 5,5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.