museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 699]
https://id.smb.museum/digital-asset/5030614 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Galilei vor dem Konzil. Entwurf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

1855 entstand in Rom die zweite, schon sehr ausgeführte Studie zu der Bildidee »Galilei vor dem Konzil«, die Hausmann 1852 in Paris erstmals entwickelt hatte und dann 1861 in Frankfurt am Main in großem Format ausführte (Hamburger Kunsthalle). Bereits Schaeffer wies darauf hin, der »Titel, den Hausmann seinem Bilde gab, kann vor der Historie eigentlich nicht bestehen. Denn Galilei verantwortete sich nicht vor einem Concil, sondern nur vor einer bischöflichen Kongregation«(E. Schaeffer, Friedrich Karl Hausmann, Berlin 1907, S. 110, Anm. 4). Der Fehler schon zeigt, daß Hausmanns Interesse vor allem malerischen und kompositorischen Problemstellungen galt. War der erste Entwurf von 1852 von der belgischen Historienmalerei angeregt und von der Malweise des bewunderten Delacroix beeinflußt, integriert der zweite die neuen Erkenntnisse des Italienaufenthaltes. Hausmann verlegt die Szene aus der gotischen Kirche Santa Maria sopra Minerva ebenfalls historisch unkorrekt in die Renaissancearchitektur der Stanzen des Vatikan. Die aufgeregte Menge steht nun im Kontrast zur »vollendet schönen Gliederung des Raumes«, mit der »herrlichsten Anordnung des Lichts«, wie Hausmann es ausdrückte (zit. nach: ebd., S. 83). Und Richard Hamann schrieb: »Und aus dem wüsten Tumult dieses Durcheinanders von Gestalten, Lichtern, Schatten und Farbflecken steigen zwei kolossale Säulen wie Drohungen empor, so daß die Menschen darunter ganz klein werden. Die beängstigende Spannung einer auf Leben und Tod gestellten Entscheidung packt einen, ehe man den historischen Sinn erfaßt hat« (R. Hamann, Die deutsche Malerei im 19. Jahrhundert, Leipzig 1914, S. 142). | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 72 x 99 cm; Rahmenmaß: 86 x 113 x 6 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.