museum-digitalsmb
CTRL + Y
pt
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 505]
https://id.smb.museum/digital-asset/5156324 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Proveniência / Direitos: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Engländer in der Campagna

Contato Cite this page ... mais sobre esta coleção (Documento) (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Descrição

Die Arbeiten von Spitzweg, der stets die Kehrseite der romantischen Motivik beleuchtete, zeigen statt einsamer Wanderer (vgl. etwa Carl Gustav Carus, »Pilger im Felsental«, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 416) kurzsichtig-neugierige Mineraliensammler, banale Familienausflüge oder den lauten, störenden Einbruch einer Schar von Ausflüglern in eine Landschaft. Dem modernen Tourismus begegnete Spitzweg schon auf seiner ersten Reise nach Italien 1832, ein Jahr vor dem Entschluß, den Apothekerberuf zugunsten der Malerei aufzugeben. Der Andrang banausischer Bourgeois schien damals Italien zu verderben. »Erträglich ist die Welt, wo der Engländer nicht hinkommt mit seinem Geld«, schrieb 1840 der Philosoph Friedrich Theodor Vischer (Brief vom 25.1.1840, in: Deutsche Briefe aus Italien, Leipzig 1965, S. 316). In Joseph Anton Kochs Pamphlet »Moderne Kunstchronik« (1834) heißt es, das moderne Rom sei »der Tummelplatz eingebildeter ästhetischer Dummköpfe, welche einer eingebildeten Faulheit pflegen und sich dabei hoch dünken, weil sie alles das als klassisch achten, was in ihrem gefrornen nordischen Gehirn noch nicht zur einheimischen Mode geworden« (zit. nach der Neuausgabe, Leipzig 1984, S. 81). Nach Kochs Beschreibung fallen die englischen Kunstreisenden mit besonders wahllosem Eifer und törichter Arglosigkeit betrügerischen Künstlern oder Wegelagerern in die Hände. Ein Abgrund trennt sie von den kultivierten englischen Kavalieren, die sich im 18. Jahrhundert auf der ›Grand Tour‹ porträtieren ließen. Auch Spitzwegs Touristen haben zur Romantik der römischen Ruinenlandschaft keine Beziehung; mit ihren Brillen, Reisehandbüchern und vielerlei praktischen Requisiten haben sie Zeichen ihres sehnsuchtslosen Fremdseins mitgebracht. Spitzweg schildert sie scharf pointierend, skizzenhaft flott und distanziert, nicht ohne Seitenblick auf die damals verbreiteten englischen und französischen Karikaturen. | Claude Keisch

Material / Técnica

Öl auf Papier, auf Karton kaschiert

Dimensões

Höhe x Breite: 40 x 50 cm; Rahmenmaß: 52 x 64 x 5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Última atualização: ]

Instruções sobre uso e citações

As informações textuais aqui apresentadas são gratuitas para uso não-comercial, se a fonte for chamada: (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa). Por favor, coloque como fonte não apenas a representação da internet, mas também o nome do museu.
O direitos de imagem são mostrados abaixo das imagens grandes (que podem ser acessadas clicando nas imagens menores). Se nada de diferente for mencionado a mesma regulamentação se aplica para a informação textual.
Qualquer uso comercial da imagem ou de texto é necessário comunicar o Museu.