museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 948]
https://id.smb.museum/digital-asset/4990452 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kühe auf der Weide

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Anton Mauve, der vielleicht wichtigste Landschaftsmaler der Haager Schule, verstand sich selbst als unaufhörlichen Beobachter der Natur, die er bei jeder Jahreszeit in kleinen Ölstudien festzuhalten suchte. Sein wichtigstes Sujet war die weite holländische Polderlandschaft mit ihren Tieren. Beim gemeinsamen Malen einer Kuhweide begann auch seine Freundschaft mit dem jüngeren Willem Maris. Aber Mauves Naturempfinden war weicher, fast lyrisch gestimmt. Seine Bildzeichnung ist sensibel und präzise zugleich. Die Farbigkeit ist zurückhaltend, dabei aber feinste, diffuse Lichterscheinungen aufnehmend; sie wird von einer hellen, grauen Tonigkeit zusammengeschlossen. Dieses silbrige Grau, in unserem Bild besonders ausgeprägt, gilt als ein Merkmal der Haager Schule, von ihren Kritikern wurde es ihr gern angelastet. Mauve beendete seine ›graue Periode‹ in Laren, wo er seit 1882 häufig malte, ein silbriger Ton aber blieb und wurde von Mauve kultiviert. »Wenn meine Bilder grau wären, dann wären sie nicht gut; spräche man von der silbernen Schule, dann wäre mein Streben besser bezeichnet« (zit. nach: Die Haager Schule in München, Ausst.-Kat., München 1989, S. 23).
Unter Mauves Anleitung malte Vincent van Gogh von 1881 bis 1882 seine ersten Aquarelle und Ölbilder (die Zeichnung der Äste in dieser Zeit läßt an unser Bild denken); doch kam es bald zum Bruch zwischen den beiden Künstlern. 1884 begegnete Liebermann, der das feuchte, silbrige Licht der Gegend ebenfalls liebte, Anton Mauve in Laren. »Er wandte sich auf Empfehlung Israëls an Mauve, was jenem sehr unangenehm war, denn er war ein schüchterner Mensch und sprach keine einzige Fremdsprache« (J. Sillevis, Max Liebermann en Holland, Den Haag 1980, S. 15). Am nächsten Tag aber reiste Mauve ohnehin ab. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 50 x 70 cm; Rahmenmaß: 66 x 86 x 6 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.