museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 408] Archiv 2023-10-06 00:01:41 Vergleich

Porträt Johann Georg Sulzer

AltNeu
1# Porträt Johann Georg Sulzer1# Porträt Johann Georg Sulzer
22
3[Nationalgalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/6)3[Nationalgalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=6)
4Sammlung: [Alte Nationalgalerie](https://smb.museum-digital.de/collection/2)4Sammlung: [Alte Nationalgalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=6&gesusa=2)
5Inventarnummer: A I 4085Inventarnummer: A I 408
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Auftrag des Leipziger Verlegers Philipp Erasmus Reich reiste Anton Graff 1771 nach Berlin, um für dessen Freundschaftsgalerie Moses Mendelssohn, Karl Wilhelm Ramler, Johann Joachim Spalding und Johann Georg Sulzer zu porträtieren. Im Hause des wie Graff aus Winterthur stammenden, von Friedrich dem Großen nach Berlin berufenen Philosophen Sulzer begegnete der Maler dessen ältester Tochter und heiratete sie noch im selben Jahr. Sulzer hatte bereits mehrere pädagogische Schriften verfaßt und arbeitete zu dieser Zeit an seinem Hauptwerk »Allgemeine Theorie der schönen Künste«, (1771/1774), der ersten deutschsprachigen Enzyklopädie zur Ästhetik und Kunst. Darin sprach er dem Porträt einen hohen Rang zu und würdigte Graff als herausragenden Meister seines Faches. 8Im Auftrag des Leipziger Verlegers Philipp Erasmus Reich reiste Anton Graff 1771 nach Berlin, um für dessen Freundschaftsgalerie Moses Mendelssohn, Karl Wilhelm Ramler, Johann Joachim Spalding und Johann Georg Sulzer zu porträtieren. Im Hause des wie Graff aus Winterthur stammenden, von Friedrich dem Großen nach Berlin berufenen Philosophen Sulzer begegnete der Maler dessen ältester Tochter und heiratete sie noch im selben Jahr. Sulzer hatte bereits mehrere pädagogische Schriften verfaßt und arbeitete zu dieser Zeit an seinem Hauptwerk »Allgemeine Theorie der schönen Künste«, (1771/1774), der ersten deutschsprachigen Enzyklopädie zur Ästhetik und Kunst. Darin sprach er dem Porträt einen hohen Rang zu und würdigte Graff als herausragenden Meister seines Faches.
9Graffs Beziehung zu Sulzer war eng und freundschaftlich, er schuf vom Schwiegervater mehr als zwanzig Bildnisse, darunter jenes für die Reich-Galerie, ein repräsentatives Porträt für die Stadt Winterthur (Museum Oskar Reinhart, Winterthur), ein beeindruckendes privates Profilbildnis, das Graff 1782 der Halberstädter Freundschaftsgalerie des Dichters Gleim übergab (Gleimhaus Halberstadt), sowie 1777, zwei Jahre vor Sulzers Tod, ein Bildnis mit dem Enkel Carl Anton (Museen der Stadt Aschaffenburg). Im gleichen Jahr entstand diese Teilreplik, die Sulzer mit Perücke im Hausrock – ohne Enkel – zeigt. Sie wurde von der Nationalgalerie aus dem Besitz der Nachkommen Sulzers erworben. Eine präzise Vorzeichnung befindet sich im Museum der bildenden Künste Leipzig. | Birgit Verwiebe 9Graffs Beziehung zu Sulzer war eng und freundschaftlich, er schuf vom Schwiegervater mehr als zwanzig Bildnisse, darunter jenes für die Reich-Galerie, ein repräsentatives Porträt für die Stadt Winterthur (Museum Oskar Reinhart, Winterthur), ein beeindruckendes privates Profilbildnis, das Graff 1782 der Halberstädter Freundschaftsgalerie des Dichters Gleim übergab (Gleimhaus Halberstadt), sowie 1777, zwei Jahre vor Sulzers Tod, ein Bildnis mit dem Enkel Carl Anton (Museen der Stadt Aschaffenburg). Im gleichen Jahr entstand diese Teilreplik, die Sulzer mit Perücke im Hausrock – ohne Enkel – zeigt. Sie wurde von der Nationalgalerie aus dem Besitz der Nachkommen Sulzers erworben. Eine präzise Vorzeichnung befindet sich im Museum der bildenden Künste Leipzig. | Birgit Verwiebe
10 10
111888 Vermächtnis des Geheimrats Dr. Th. von Sulzer, Berlin 111888 Vermächtnis des Geheimrats Dr. Th. von Sulzer, Berlin
4646
4747
48- Gemalt ...48- Gemalt ...
49 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://smb.museum-digital.de/people/163)49 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)
50 + wann: 1777 [circa]50 + wann: 1777 [circa]
51 51
52- Wurde abgebildet (Akteur) ...52- Wurde abgebildet (Akteur) ...
53 + wer: [Johann Georg Sulzer (1720-1779)](https://smb.museum-digital.de/people/586)53 + wer: [Johann Georg Sulzer (1720-1779)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=586)
54 54
55## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
5656
57- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/965232)57- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=965232)
5858
59## Schlagworte59## Schlagworte
6060
61- [Berliner Aufklärung](https://smb.museum-digital.de/tag/46150)61- [Auftrag](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32981)
62- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)62- [Berliner Aufklärung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46150)
63- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)63- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
64- [Verleger](https://smb.museum-digital.de/tag/6272)64- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
65- [Verleger](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6272)
6566
66___67___
6768
6869
69Stand der Information: 2023-10-06 00:01:4170Stand der Information: 2021-07-23 16:38:15
70[CC BY-NC-SA @ Nationalgalerie](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Nationalgalerie](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7172
72___73___
7374
74- https://id.smb.museum/digital-asset/463574075- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=965232&resolution=superImageResolution#2547536
7576
Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren