museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 99]
https://id.smb.museum/digital-asset/5453682 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Spielende Kinder (Antje und Ursel)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nach seiner Ausbildung an verschiedenen Orten ließ sich Hermann Sandkuhl 1907 in Berlin nieder. Er heiratete die Kunstgewerbeschülerin Anita Hennig. Die auf dem Bild dargestellten Töchter Antje und Ursula wurden 1909 und 1910 geboren. 1911 begründete Sandkuhl die Juryfreie Kunstausstellung im Landesausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof, in deren Vorstand er jahrelang verblieb.
Kinderdarstellungen, immer ein beliebtes Sujet der bildenden Kunst, variieren dennoch über die Zeiten in ihrer Häufigkeit und in ihrem Ausdruck. Im Umkreis der Neuen Sachlichkeit besitzen die dargestellten Kinder oftmals eine starke körperliche Präsenz bis hin zum Monströsen, vgl. etwa das Kinderbildnis von Georg Schrimpf in der Nationalgalerie (A IV 251). Sandkuhl verleiht dem kleineren, noch unbewussten Mädchen in der Mitte puppenhafte Präsens. Sie vermittelt auf diese Weise zwischen der älteren Schwester im Vordergrund und dem großen Teddy und den Puppen an der Rückwand. Die Grenzen zwischen Kind und Spielzeug verwischen sich. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 100 x 100 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.