museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 256]
https://id.smb.museum/digital-asset/5076264 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Besuch am Gefängnis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Genremaler Theodor Leopold Weller hatte sich in München nach dem Vorbild von Peter von Hess auf Schilderungen des Volkslebens spezialisiert. Von 1825 bis 1833 hielt er sich erstmals in Italien auf. Nach seiner Rückkehr entstand die Szene »Besuch am Gefängnis«, in der eine Italienerin mit ihrer Tochter am Gefängnisfenster ihren Mann trifft. Das Kinn auf die Hand gestützt, drückt die Frau ihre Verzweiflung aus. Die Tochter wendet sich zur Seite, wohl weil links im Hintergrund ein Gendarm einen jungen Mann im Umhang an einer österreichischen Schildwache vorbei in das Gefängnis bringt. Das in der Malerei der 1830er Jahre öfter auftauchende sozialkritische Motiv des Gefängnisses hat Weller im Zusammenhang mit den Volksbewegungen jener Zeit mehrfach gemalt. Große Teile Italiens standen damals unter österreichischer Herrschaft, gegen die sich die Italiener wiederholt auflehnten. Durch graphische Reproduktionen erfuhr die Darstellung eine weite Verbreitung. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 47,5 x 40 cm; Rahmenmaß: 63 x 55 x 8,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.