museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Brandenburg-Preußen [18200051]
https://ikmk.smb.museum/image/18200051/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Faltz, Raimund: Akademie der Künste

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Brustbild Friedrich III. im Harnisch mit belorbeerter Allongeperücke und Mantel nach rechts. Am Armansatz die Signatur R FALTZ.
Rear: Herakles mit Löwenfell auf dem Rücken, goldenen Äpfeln und Keule, im Garten der Hesperiden, im Hintergrund unter dem Apfelbaum liegt der erlegte Drachen. Auf der Bodenleiste die Signatur R F.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: FRIDER III D G MARCH BRAND S R I A C ET ELECT
Rückseite: VIRTVTI PRAEMIA PONIT // MVNIFICENTIA / PRINC (Er setzt Belohnungen für Tüchtigkeit aus Fürstliche Freigiebigkeit)

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
65 mm
Gewicht
107.37 g

Literatur

  • J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 205 Taf. 24 (dieses Stück).
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 62 (dieses Stück).
  • W. Steguweit, Raimund Faltz. Medailleur des Barock. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 9 (2004) 95 f. Nr. 29 (dieses Stück).
Karte
Hergestellt Hergestellt
1690
Raimund Faltz
Brandenburg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1601
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1701
1600 1802
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.