museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18200127] Archiv 2022-05-15 06:14:24 Vergleich

Marescotti, Antonio: Antonio Pisano

AltNeu
1# Marescotti, Antonio: Antonio Pisano1# Marescotti, Antonio: Antonio Pisano
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/collection/44)4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)
5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/collection/45)5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=45)
6Inventarnummer: 182001276Inventarnummer: 18200127
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gußmedaille, oben gelocht. - Die Buchstaben der Rückseite sind Abkürzungen für die sieben Kardinaltugenden Fides, Spes, Karitas, Justitia, Prudentia, Fortitudo und Temperantia. Die Medaille galt ursprünglich als Selbstbildnis Pisanos, doch ist diese Zuschreibung aus stilistischen Gründen fraglich. Möglicherweise hat Antonio Marescotti diese Medaille geschaffen; entstanden ist sie sicher vor 1443, da sie in diesem Jahr auf einem Freskogemälde in Verona kopiert wurde.9Gußmedaille, oben gelocht. - Die Buchstaben der Rückseite sind Abkürzungen für die sieben Kardinaltugenden Fides, Spes, Karitas, Justitia, Prudentia, Fortitudo und Temperantia. Die Medaille galt ursprünglich als Selbstbildnis Pisanos, doch ist diese Zuschreibung aus stilistischen Gründen fraglich. Möglicherweise hat Antonio Marescotti diese Medaille geschaffen; entstanden ist sie sicher vor 1443, da sie in diesem Jahr auf einem Freskogemälde in Verona kopiert wurde.
10Vorderseite: Büste des Antonio Pisano (Pisanello) nach links. Hoher, geknautschter Hut.10Vorderseite: Büste des Antonio Pisano (Pisanello) nach links. Hoher, geknautschter Hut.
11Rückseite: Innerhalb eines Lorbeerkranzes die Buchstaben F S K I / P F T.11Rückseite: Innerhalb eines Lorbeerkranzes die Buchstaben F S K I / P F T.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: PISANVS - PICTOR14Vorderseite: PISANVS - PICTOR
2827
2928
30- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
31 + wer: [Rudolf Peer](https://smb.museum-digital.de/people/187986)30 + wer: [Antonio Marescotti (Medailleur)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26240)
32 + wann: Vor 144331 + wann: Vor 1443
33 32
34- Besessen ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Benoni Friedländer (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/people/142599)34 + wer: [Antonio di Puccio Pisano (1395-1455)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52393)
36 + wann: Vor 1858
37 35
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Antonio di Puccio Pisano (1395-1455)](https://smb.museum-digital.de/people/52393)37 + wer: [Antonio di Puccio Pisano (1395-1455)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52393)
40 38
41## Bezug zu Orten oder Plätzen
42
43- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
44
45## Bezug zu Zeiten39## Bezug zu Zeiten
4640
47- 15. Jahrhundert41- 15. Jahrhundert
4842
49## Teil von43## Teil von
5044
51- [Medaillen der Renaissance](https://smb.museum-digital.de/series/98)45- [Medaillen der Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=98)
5246
53## Literatur47## Literatur
5448
49- L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 27 Nr. 36 Taf. 15 (dieses Stück, Vs. in Abb.).
55- J. Friedländer, Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts (1430-1530). Ein Beitrag zur Kunstgeschichte (1882) 41 Nr. 27 (dieses Stück).. 50- J. Friedländer, Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts (1430-1530). Ein Beitrag zur Kunstgeschichte (1882) 41 Nr. 27 (dieses Stück)..
56- L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 27 Nr. 36 Taf. 15 (dieses Stück, Vs. in Abb.).
5751
58## Links/Dokumente52## Links/Dokumente
5953
54- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200127)
60- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2352992)55- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2352992)
61- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200127)
6256
63## Schlagworte57## Schlagworte
6458
65- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)59- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
66- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)60- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
67- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/tag/1184)61- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
68- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/tag/79129)62- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79129)
69- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)63- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)
70- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)64- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
71- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/tag/46255)65- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46255)
72- [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/tag/9366)
7366
74___67___
7568
7669
77Stand der Information: 2022-05-15 06:14:2470Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
78[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7972
80___73___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren