museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18200129]
https://ikmk.smb.museum/image/18200129/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pisano, Antonio, gen. Pisanello: Gianfrancesco Gonzaga

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Brustbild des Gianfrancesco Gonzaga nach links. Hoher, breiter, gefältelter Hut.
Rear: Der nach links reitende Markgraf, rechts hinter sich ein Knappe zu Pferde, im l. F. oben ein großer Türklopfer.
Pierced: Intentional hole(s) pierced through a coin so that it can be worn on a neclace, sewn onto textiles, etc. In case of paper money such a perforation often indicates devaluation.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: CAPIT MAXI ARMIGERORVM - PRIMVS MARCHIO MANTVE -/ IOHANES FR-ANCISCVS / DE GON-ZAGA (NE ligiert)
Rückseite: OPVS / PISANI / PICTO/RI/S

Vergleichsobjekte

Börner, Italienische Medaillen: 0006

Hill, Italian Medals: 0020a

Material/Technik

Bronze; cast

Maße

Durchmesser
98 mm
Gewicht
335.00 g

Literatur

  • E. Luciano in: K. Christiansen - S. Weppelmann (Hrsg.), Gesichter der Renaissance. Katalog Berlin (2011) 230 f. Nr. 86 mit Abb. (dieses Stück, datiert um 1447).
  • G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 7 f. Nr. 20 a (dieses Stück).
  • J. Friedländer, Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts (1430-1530). Ein Beitrag zur Kunstgeschichte (1882) 31 Nr. 3 (dieses Stück).
  • J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 25 f. Nr. 16 (ebd. 26 datiert ca. 1445/1447).
  • L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 20 Nr. 6 Taf. 3 (dieses Stück).
Hergestellt Hergestellt
1439
Antonio di Puccio Pisano
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1401
1400 1502
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.