museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200300] Archiv 2021-07-23 16:38:15 Vergleich

Constantinus I.

AltNeu
1# Constantinus I.1# Constantinus I.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)
6Inventarnummer: 182003006Inventarnummer: 18200300
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Rs. zeigt mit dem ein christliches Symbol tragenden Feldzeichen über der Schlange einen deutlichen Hinweis auf die religiösen Präferenzen des Kaisers. Die Schlange, welche für die chtonischen, unterirdischen Mächte steht, und in der Antike durchaus positiv verstanden wurde (vgl. etwa den Heilgott Aeskulap), erscheint hier als Symbol für Unterlegendes und Überholtes.9Die Rückseite zeigt mit dem ein christliches Symbol tragenden Feldzeichen über der Schlange einen deutlichen Hinweis auf die religiösen Präferenzen des Kaisers. Die Schlange, welche für die chtonischen, unterirdischen Mächte steht, und in der Antike durchaus positiv verstanden wurde (vgl. etwa den Heilgott Aeskulap), erscheint hier als Symbol für Unterlegendes und Überholtes.
10Vorderseite: Kopf des Constantinus I. mit Lorbeerkranz nach r.10Vorderseite: Kopf des Constantinus I. mit Lorbeerkranz nach r.
11Rückseite: Ein Feldzeichen (labarum) auf eine Schlange am Boden gesteckt, auf dem rechteckigen Feldzeichentuch drei Punkte. Die Stange ist oben gekrönt von einem Christogramm. Im l. F. A.11Rückseite: Ein Feldzeichen (labarum) auf eine Schlange am Boden gesteckt, auf dem rechteckigen Feldzeichentuch drei Punkte. Die Stange ist oben gekrönt von einem Christogramm. Im l. F. A.
1212
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wann: 327 n. Chr.31 + wann: 327 n. Chr.
32 + wo: [Konstantinopel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2870)32 + wo: [Konstantinopolis](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=70221)
33
34- Hergestellt ...
35 + wann: 327 n. Chr.
36 + wo: [Konstantinopel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2870)
37
38- Gesammelt ...
39 + wer: [Hans Lietzmann (Theologe) (1875-1955)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=122817)
40
41- Gesammelt ...
42 + wer: [Hans Lietzmann (Theologe) (1875-1955)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=122817)
43 33
44- Beauftragt ...34- Beauftragt ...
45 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26169)35 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26169)
36
37- Besessen ...
38 + wer: [Hans Lietzmann (Theologe) (1875-1955)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=122817)
39 + wann: Vor 1932
46 40
47- Wurde abgebildet (Akteur) ...41- Wurde abgebildet (Akteur) ...
48 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26169)42 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26169)
49 43
44## Bezug zu Orten oder Plätzen
45
46- [Osteuropa](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=6388)
47
50## Teil von48## Teil von
5149
52- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=120)50- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&serges=120)
53- [Das Aufkommen christlicher Symbole](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=164)51- [Das Aufkommen christlicher Symbole](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&serges=164)
5452
55## Literatur53## Literatur
5654
6462
65## Schlagworte63## Schlagworte
6664
67- [Allegorie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)65- [Allegorie](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=97)
68- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)66- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)
69- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)67- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=110)
70- [Christliche Ikonographie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46204)68- [Christliche Ikonographie](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46204)
71- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)69- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16188)
72- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)70- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=309)
73- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)71- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)
74- [Nummus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34914)72- [Nummus](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=34914)
75- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)73- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)
76- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46166)74- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=2225)
77- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)
7875
79___76___
8077
8178
82Stand der Information: 2021-07-23 16:38:1579Stand der Information: 2021-11-21 20:33:53
83[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)80[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8481
85___82___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren