museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18200383] Archiv 2023-10-06 00:01:41 Vergleich

Meister der Beltzinger: Albrecht Dürer

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Es handelt sich bei diesem Modell um eine Nachbildung einer Medaille von Matthes Gebel von 1527/28 [Habich I (1929) Nr. 959 Taf. 117, 3]. Der Meister dieses Modelles ist unbekannt, jedoch weist die unbeholfen geschnitzte Schrift deutlich daraufhin, dass dieser kein Medailleur vom Fach sondern vielmehr ein Bildschnitzer war. Die von ihm bekannten Arbeiten entstanden zwischen 1520-1530, anscheinend waren sie auch nicht als Modelle für Medaillen gedacht. Habich identifiziert deshalb in dem Ulmer Maler Martin Schaffner (um 1480-um 1540) den Urheber dieser Arbeiten, da er einerseits auf einem Modell dieser Gruppe selbst abgebildet ist und weiterhin als tüchtiger Bilderschneider gerühmt wurde. Diese Modelle wurden lange und zu Unrecht als Fälschungen angesehen.9Es handelt sich bei diesem Modell um eine Nachbildung einer Medaille von Matthes Gebel von 1527/28 [Habich I (1929) Nr. 959 Taf. 117, 3]. Der Meister dieses Modelles ist unbekannt, jedoch weist die unbeholfen geschnitzte Schrift deutlich daraufhin, dass dieser kein Medailleur vom Fach sondern vielmehr ein Bildschnitzer war. Die von ihm bekannten Arbeiten entstanden zwischen 1520-1530, anscheinend waren sie auch nicht als Modelle für Medaillen gedacht. Habich identifiziert deshalb in dem Ulmer Maler Martin Schaffner (um 1480-um 1540) den Urheber dieser Arbeiten, da er einerseits auf einem Modell dieser Gruppe selbst abgebildet ist und weiterhin als tüchtiger Bilderschneider gerühmt wurde. Diese Modelle wurden lange und zu Unrecht als Fälschungen angesehen.
10Vorderseite: Bärtiges Brustbild des Albrecht Dürer mit halblangem Haar, barhäuptig, nach rechts.10Vorderseite: Bärtiges Brustbild des Albrecht Dürer mit halblangem Haar nach rechts.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: ALBERTI - DVRERI - 1529 (Trennungszeichen Blume. Jahreszahl versenkt)13Vorderseite: ALBERTI - DVRERI - 1529 (Trennungszeichen Blume. Jahreszahl versenkt)
3939
40- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)40- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
4141
42## Bezug zu Zeiten
43
44- 16. Jahrhundert
45
46## Teil von42## Teil von
4743
48- [Medaillenmodelle des 16. Jh. aus Holz und Stein](https://smb.museum-digital.de/series/219)44- [Medaillenmodelle des 16. Jh. aus Holz und Stein](https://smb.museum-digital.de/series/219)
54## Links/Dokumente50## Links/Dokumente
5551
56- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2353243)52- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2353243)
57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200383)53- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18200383)
5854
59## Schlagworte55## Schlagworte
6056
57- [16. Jh](https://smb.museum-digital.de/tag/152281)
61- [Berühmte Persönlichkeit](https://smb.museum-digital.de/tag/46148)58- [Berühmte Persönlichkeit](https://smb.museum-digital.de/tag/46148)
62- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/tag/79129)59- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/tag/79129)
63- [Modell](https://smb.museum-digital.de/tag/1789)60- [Modell](https://smb.museum-digital.de/tag/1789)
69___66___
7067
7168
72Stand der Information: 2023-10-06 00:01:4169Stand der Information: 2023-12-01 03:20:49
73[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)70[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7471
75___72___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren