museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18200344] Archiv 2022-05-12 15:01:16 Vergleich

Weiditz, Christoph: Johannes Dantiscus

AltNeu
1# Weiditz, Christoph: Johannes Dantiscus1# Weiditz, Christoph: Johannes Dantiscus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/collection/44)4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)
5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/collection/45)5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=45)
6Inventarnummer: 182003446Inventarnummer: 18200344
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Oben gelocht. - Dantiscus, eigentlich Johann van Hoeven (Höfen oder auch Flachsfinder), wurde Dantiscus wahrscheinlich nach seinem Geburtsort Danzig genannt. Er studierte und promovierte 1510 in Bologna (Dr. jur.). Weite Reisen führten ihn nach Griechenland, Palästina und Arabien. Seit 1523 war er als Sekretär, Orator und Gesandter des Königs Sigismund von Polen tätig, er weilte in dessen Diensten jahrelang am Hofe Karls V. Von 1526 bis 1529 hielt er sich in Spanien auf. 1530 Bischof von Kulm, 1537 Bischof von Ermland. Er starb 1548 als Bischof von Ermland in Frauenburg. 9Oben gelocht. - Dantiscus, eigentlich Johann van Hoeven (Höfen oder auch Flachsfinder), wurde Dantiscus wahrscheinlich nach seinem Geburtsort Danzig genannt. Er studierte und promovierte 1510 in Bologna (Dr. jur.). Weite Reisen führten ihn nach Griechenland, Palästina und Arabien. Seit 1523 war er als Sekretär, Orator und Gesandter des Königs Sigismund von Polen tätig, er weilte in dessen Diensten jahrelang am Hofe Karls V. Von 1526 bis 1529 hielt er sich in Spanien auf. 1530 Bischof von Kulm, 1537 Bischof von Ermland. Er starb 1548 als Bischof von Ermland in Frauenburg.
10Humanist und Dichter, auf seine Dichterkrönung 1515 bezieht sich die Harfe Davids als Helmzier. Die Zeichen im Felde: das Kreuz von Jerusalem, ein großes römisches R mit dem Petrusschlüssel, halbes Rad mit Schwert (Katharinenzeichen), sowie die Muschel mit den gekreuzten Pilgerstäben stehen für seine Wallfahrten nach Jerusalem, Rom, Berg Sinai (St. Katharinenkloster) und Santiago da Compostela.10Humanist und Dichter, auf seine Dichterkrönung 1515 bezieht sich die Harfe Davids als Helmzier. Die Zeichen im Felde: das Kreuz von Jerusalem, ein großes römisches R mit dem Petrusschlüssel, halbes Rad mit Schwert (Katharinenzeichen), sowie die Muschel mit den gekreuzten Pilgerstäben stehen für seine Wallfahrten nach Jerusalem, Rom, Berg Sinai (St. Katharinenkloster) und Santiago da Compostela.
11Vorderseite: Bärtiges Brustbild des Johannes Dantiscus mit kleinem Hut und groß gemustert bestickter Schaube, darunter Kette, halb nach rechts.11Vorderseite: Bärtiges Brustbild des Johannes Dantiscus mit kleinem Hut und groß gemustert bestickter Schaube, darunter Kette, halb nach rechts.
12Rückseite: Viergeteilter Wappenschild (1+4 Flügelpaar, 2+3 Schwert und Holzscheit) darauf Helm, Helmzier: Decken und Harfe. Beidseitig: links oben Wappen von Jerusalem. Im r. F. R mit Schlüssel, links unten Rad und Schwert, rechts unten Pilgerstäbe und Muschel. 15-29.12Rückseite: Viergeteilter Wappenschild (1+4 Flügelpaar, 2+3 Schwert und Holzscheit) darauf Helm, Helmzier: Decken u. Harfe. Beidseitig: l. oben Wappen von Jerusalem. Im r. F. R mit Schlüssel; l. unten Rad u. Schwert, r. unten Pilgerstäbe und Muschel. 15-29.
13Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1413
15Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: 4 ET 40 DANTISCUS IN ANNIS - TALIS IN HESPERIA POSTERRIORE FVIT (Trennungszeichen Dreiecke bzw. Blume)15Vorderseite: 4 ET 40 DANTISCUS IN ANNIS - TALIS IN HESPERIA POSTERRIORE FVIT (Trennungszeichen Dreiecke bzw. Blume)<br />
17Rückseite: HAS ALAS GLADIVQ PROBET NISI CV SVDE VIRTVS - NIL VERAE PENITVS NOBILITATIS HABET (Trennungszeichen Blume)16Rückseite: HAS ALAS GLADIVQ PROBET NISI CV SVDE VIRTVS - NIL VERAE PENITVS NOBILITATIS HABET (Trennungszeichen Blume)
1817
19Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
3029
3130
32- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
33 + wer: [Rudolf Peer](https://smb.museum-digital.de/people/187986)32 + wer: [Christoph Weiditz (1498-1559)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2453)
34 + wann: 152933 + wann: 1529
35 34
36- Besessen ...35- Hergestellt ...
37 + wer: [Carl Bohn](https://smb.museum-digital.de/people/202490)36 + wer: [Christoph Weiditz (1498-1559)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2453)
38 + wann: Vor 190637 + wann: 1529
38
39- Gesammelt ...
40 + wer: [Carl Bohn](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=123145)
39 41
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Johannes Dantiscus (1485-1548)](https://smb.museum-digital.de/people/26365)43 + wer: [Johannes Dantiscus (1485-1548)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26365)
42 44
43## Bezug zu Orten oder Plätzen
44
45- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
46
47## Bezug zu Zeiten
48
49- 16. Jahrhundert
50
51## Teil von45## Teil von
5246
53- [Medaillen der Renaissance](https://smb.museum-digital.de/series/98)47- [Medaillen der Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=98)
54- [Medaillenmodelle des 16. Jh. aus Holz und Stein](https://smb.museum-digital.de/series/219)48- [Medaillenmodelle des 16. Jh. aus Holz und Stein](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=219)
55- [Die Zeit Kaiser Karls V.](https://smb.museum-digital.de/series/110)49- [Die Zeit Kaiser Karls V.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=110)
5650
57## Literatur51## Literatur
5852
6054
61## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
6256
57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200344)
63- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2353209)58- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2353209)
64- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200344)
6559
66## Schlagworte60## Schlagworte
6761
68- [Berühmte Persönlichkeiten](https://smb.museum-digital.de/tag/106860)62- [16. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74406)
69- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)63- [Berühmte Persönlichkeiten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46148)
70- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/tag/79129)64- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)
71- [Modell](https://smb.museum-digital.de/tag/1789)65- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79129)
72- [Münzherstellung](https://smb.museum-digital.de/tag/28503)66- [Modell](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1789)
73- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)67- [Münzherstellung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28503)
74- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)68- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)
75- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/tag/46255)69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
76- [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/tag/9366)70- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46255)
7771
78___72___
7973
8074
81Stand der Information: 2022-05-12 15:01:1675Stand der Information: 2021-07-23 16:38:14
82[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)76[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8377
84___78___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren