museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200511]
https://ikmk.smb.museum/image/18200511/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Constantius II.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Panzerbüste des Constantius II. mit Diadem in der Brustansicht nach r. Die r. Hand ist zum Gruß erhoben und die l. Hand hält einen Globus, darauf eine den Kaiser bekränzende Victoria nach l.
Rear: Constantius II. mit Diadem und Nimbus in sechsspännigem Wagen in der Vorderansicht. L. und r. je eine ihn bekränzende Victoria, i. A. (Lorbeer?)-Blätter, 3 Lorbeerkränze, ein münzgefülltes Gefäß, 3 torques (Halsringe), 2 Fibeln, 3 Lorbeerblätter.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: D N CONSTANTIVS - MAX AVGVSTVS (Dominus Noster Constantius Maximus Augustus)
Rückseite: D N CONSTANTIVS VICTOR SEMPER AVG // A-N (Dominus Noster Constantius Victor semper Augustus)

Vergleichsobjekte

RIC VIII Antioch: 068

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
48 mm
Gewicht
40.30 g

Literatur

  • Friedländer - von Sallet Nr. 1112.
  • Gnecchi I 29 Nr. 4 Taf. 11,1 (dieses Stück).
  • H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 364 ff. Nr. 233 Taf. 26.
  • RIC VIII 504 und Nr. 68 (dieses Stück, datiert 347-355 bzw. nach 350 n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.