museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18200706] Archiv 2022-05-18 19:07:25 Vergleich

Saloninus

AltNeu
1# Saloninus1# Saloninus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)
6Inventarnummer: 182007066Inventarnummer: 18200706
77
8Beschreibung8Beschreibung
9P. Licinius Cornelius Saloninus Valerianus (oder ... Gallienus) war der mittlere von drei Söhnen des Gallienus und der Salonina. In der ersten Jahreshälfte 258 n. Chr. wurde er in den Rang eines Caesar erhoben. Im Herbst 260 n. Chr. nahm er in Köln den Augustustitel an. Bald darauf wurde er im Zuge der Revolte des Postumus an diesen ausgeliefert und exekutiert.9P. Licinius Cornelius Saloninus Valerianus (oder ... Gallienus) war der mittlere von drei Söhnen des Gallienus und der Salonina. In der ersten Jahreshälfte 258 n. Chr. wurde er in den Rang eines Caesar erhoben. Im Herbst 260 n. Chr. nahm er in Köln den Augustustitel an. Bald darauf wurde er im Zuge der Revolte des Postumus an diesen ausgeliefert und exekutiert.
10Vorderseite: Drapierte Büste des Saloninus in der Rückenansicht mit Strahlenkrone nach r.10Vorderseite: Drapierte Büste des Saloninus in der Rückenansicht mit Strahlenkrone nach r.
11Rückseite: Priestergeräte (u.a. Messer, Kanne, Schöpfkelle, Weihwedel).11Rückseite: Opfergeräte (u.a. Messer, Kanne, Schöpfkelle, Weihwedel).
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: LIC COR SAL VALERIANVS N CAES14Vorderseite: LIC COR SAL VALERIANVS N CAES<br />
15Rückseite: PIETAS AVGG15Rückseite: PIETAS AVGG
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
24Durchmesser: 24 mm24Durchmesser: 24 mm
25Gewicht: 3.38 g25Gewicht: 3.38 g
2626
27___
28
29
30- Hergestellt ...
31 + wann: 258-260 n. Chr.
32 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
33
34- Beauftragt ...
35 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://smb.museum-digital.de/people/8295)
36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Saloninus (-260)](https://smb.museum-digital.de/people/61061)
39
40## Bezug zu Orten oder Plätzen
41
42- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
43
44## Teil von27## Teil von
4528
46- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/137)29- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=137)
47- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/138)30- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=138)
4831
49## Literatur32## Literatur
5033
34- RIC V-1 Nr. 26 (256 n. Chr.).
51- R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 267 i Tab. 6 Taf. 25 (Rom, Phase 2-5, datiert indirekt 258-260 n. Chr.).. 35- R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 267 i Tab. 6 Taf. 25 (Rom, Phase 2-5, datiert indirekt 258-260 n. Chr.)..
52- RIC V-1 Nr. 26 (256 n. Chr.).
5336
54## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
5538
39- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200706)
56- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2353554)40- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2353554)
57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200706)
58- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.sals.26)41- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.sals.26)
5942
60## Schlagworte43## Schlagworte
6144
62- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)45- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
63- [Doppeldenar](https://smb.museum-digital.de/tag/34892)46- [Doppeldenar](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34892)
64- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)47- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=692)
65- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)48- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)
66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)49- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
67- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)50- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
68- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)51- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
69- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)52- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
7053
71___54___
7255
7356
74Stand der Information: 2022-05-18 19:07:2557Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7659
77___60___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren