museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18200575]
https://ikmk.smb.museum/image/18200575/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Korinth

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trihemidrachme bedeutet dreimal eine halbe Drachme, also 1,5 Drachmen.
Vorderseite: Bellerophon mit einem Speer in der erhobenen r. Hand auf Pegasos reitend nach r., darunter Koppa.
Rückseite: Chimaira nach r., darunter ΔI, im Abschnitt ein Pinienzweig (thyrsos).

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
3.85 g

Literatur

  • Friedländer - von Sallet Nr. 127 (dieses Stück).
  • J. Warren, The Trihemidrachms of Corinth, in: C. M. Kraay - G. K. Jenkins, Essays in Greek Coinage presented to S. Robinson (1968) 128 Gruppe V B 1.1. c Taf. 13, 11 (dieses Stück, ca. 330 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.