museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200520] Archiv 2022-05-18 18:42:50 Vergleich

Constantinus III.

AltNeu
8Beschreibung8Beschreibung
9Constantinus III. wurde Anfang 407 n. Chr. in Britannien zum Kaiser ausgerufen und setzte dann nach Gallien über. Er konnte zunächst auch Spanien für sich gewinnen sowie eine kurzfristige Anerkennung durch Honorius. Als Spanien aber durch die Rebellion des Maximus wieder verloren ging, wurde er in Arles belagert. Obwohl Constantinus sich in eine Kirche flüchtete und dort zum Priester weihen ließ, wurden er und sein jüngerer Sohn Iulianus (der ältere Sohn Constans war bereits tot) nach Italien gebracht und dort exekutiert. Am 18.9.411 erreichten ihre Köpfe den kaiserlichen Hof in Ravenna.9Constantinus III. wurde Anfang 407 n. Chr. in Britannien zum Kaiser ausgerufen und setzte dann nach Gallien über. Er konnte zunächst auch Spanien für sich gewinnen sowie eine kurzfristige Anerkennung durch Honorius. Als Spanien aber durch die Rebellion des Maximus wieder verloren ging, wurde er in Arles belagert. Obwohl Constantinus sich in eine Kirche flüchtete und dort zum Priester weihen ließ, wurden er und sein jüngerer Sohn Iulianus (der ältere Sohn Constans war bereits tot) nach Italien gebracht und dort exekutiert. Am 18.9.411 erreichten ihre Köpfe den kaiserlichen Hof in Ravenna.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Constantinus III. mit Diadem in der Brustansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Constantinus III. mit Diadem in der Brustansicht nach r.
11Rückseite: Roma sitzt auf einem Panzer nach l. und hält eine sie bekränzende Victoria auf Globus in ihrer r. und mit der l. Hand einen Speer mit der Spitze nach unten.11Rückseite: Roma sitzt auf einem Panzer nach l. (hinter ihr ist eine Lehne sichtbar) und hält eine sie bekränzende Victoria auf Globus in ihrer r. Hand und mit der l. Hand einen Speer mit der Spitze nach unten.
12Provenienz: Mindestens seit 1868 im Bestand des Münzkabinetts.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: D N CONSTAN-TINVS P F AVG (Dominus Noster Constantinus Pius Felix Augustus)15Vorderseite: D N CONSTAN-TINVS P F AVG (Dominus Noster Constantinus Pius Felix Augustus)
4344
44## Literatur45## Literatur
4546
46- RIC X Nr. 1531.. 47- RIC X Nr. 1531 (408-411 n. Chr.)..
4748
48## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
4950
50- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2353377)51- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2353377)
51- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200520)52- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200520)
52- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.con_iii_w.1531)53- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.con_iii_w.1531)
5354
66___67___
6768
6869
69Stand der Information: 2022-05-18 18:42:5070Stand der Information: 2023-10-06 00:01:41
70[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7172
72___73___
7374
74- https://ikmk.smb.museum/image/18200520/vs_exp.jpg75- https://ikmk.smb.museum/image/18200520/vs_org.jpg
75- https://ikmk.smb.museum/image/18200520/rs_exp.jpg76- https://ikmk.smb.museum/image/18200520/rs_org.jpg
7677
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren