museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18200830] Archiv 2023-09-30 16:40:24 Vergleich

Schwarz, Hans: Konrad Peutinger

AltNeu
1# Schwarz, Hans: Konrad Peutinger1# Schwarz, Hans: Konrad Peutinger
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/collection/44)4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)
5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/collection/45)5Sammlung: [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=45)
6Inventarnummer: 182008306Inventarnummer: 18200830
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gelocht. - Konrad Peutinger ist der Namensgeber und ehemaliger Besitzer der berühmten Kopie einer römischen Straßen- und Wegekarte, der sogenannten Tabula Peutingeriana.9Gelocht. - Konrad Peutinger ist der Namensgeber und ehemaliger Besitzer der berühmten Kopie einer römischen Straßen- und Wegekarte, der sogenannten Tabula Peutingeriana.
10Vorderseite: Brustbild des Konrad Peutinger nach links, mit bloßer Brust, unbedecktem Haupt und längerem Haar. Das Feld ist eingefasst durch einen Punktkreis und ein aus Halbmonden und Punkten zusammengesetztes Ornament.10Vorderseite: Brustbild des Konrad Peutinger nach links, mit bloßer Brust, unbedecktem Haupt und längerem Haar. Feld eingefasst durch Punktkreis und ein aus Halbmonden und Punkten zusammengesetztes Ornament.
11Rückseite: Glatt.11Rückseite: Glatt.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: CHVONRADI - PEVTINGER - IVRIS CONSVLTI AETAT - LII (verschiedene Trennungszeichen)14Vorderseite: CHVONRADI - PEVTINGER - IVRIS CONSVLTI AETAT - LII (verschiedene Trennungszeichen)
2827
2928
30- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
31 + wer: [Hans Schwarz (1492-1550)](https://smb.museum-digital.de/people/9710)30 + wer: [Hans Schwarz (1492-1550)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9710)
32 + wann: 151731 + wann: 1517
33 + wo: [Schwaben](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=56563)32 + wo: [Schwaben](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=56563)
34 33
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Konrad Peutinger (1465-1547)](https://smb.museum-digital.de/people/26509)35 + wer: [Konrad Peutinger (1465-1547)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26509)
37 36
38## Bezug zu Orten oder Plätzen
39
40- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
41
42## Bezug zu Zeiten
43
44- 16. Jahrhundert
45
46## Teil von37## Teil von
4738
48- [Medaillen der Renaissance](https://smb.museum-digital.de/series/98)39- [Medaillen der Renaissance](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=98)
4940
50## Literatur41## Literatur
5142
52- G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) 23 Nr. 111 Taf. 17,2. 43- G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) 23 Nr. 111 Taf. 17,2.
53- R. Kastenholz, Hans Schwarz. Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance (2006) 141 f. Nr. 17 Abb. 35 (dieses Stück, datiert 1518).. 44- R. Kastenholz, Hans Schwarz. Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance (2006) 141 f. Nr. 17 Abb. 35 (dieses Stück)..
5445
55## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
5647
57- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2353677)
58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200830)48- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200830)
49- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2353677)
5950
60## Schlagworte51## Schlagworte
6152
62- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)53- [16. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74406)
63- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)54- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
64- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/tag/1184)55- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)
65- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/tag/79129)56- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
66- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)57- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
67- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)58- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79129)
68- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/tag/46255)59- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)
69- [Renaissance](https://smb.museum-digital.de/tag/9366)60- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
61- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46255)
7062
71___63___
7264
7365
74Stand der Information: 2023-09-30 16:40:2466Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
75[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)67[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7668
77___69___
7870
79- https://ikmk.smb.museum/image/18200830/vs_org.jpg71- https://ikmk.smb.museum/image/18200830/vs_exp.jpg
80- https://ikmk.smb.museum/image/18200830/rs_org.jpg72- https://ikmk.smb.museum/image/18200830/rs_exp.jpg
8173
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren