museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200868] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Valentinianus I. und Valens

AltNeu
1# Valentinianus I. und Valens1# Valentinianus I. und Valens
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)
6Inventarnummer: 182008686Inventarnummer: 18200868
77
8Beschreibung8Beschreibung
11Rückseite: Kaiser mit Nimbus reitend nach r., vor ihm die Tyche von Antiochia mit Mauerkrone, in der l. Hand eine Fackel haltend. Im Abschnitt eine liegende weibliche Gestalt mit Füllhorn nach r.11Rückseite: Kaiser mit Nimbus reitend nach r., vor ihm die Tyche von Antiochia mit Mauerkrone, in der l. Hand eine Fackel haltend. Im Abschnitt eine liegende weibliche Gestalt mit Füllhorn nach r.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: R-ES-IS - ROMA-NO-R-VM (RESIS statt REGES)<br />14Vorderseite: R-ES-IS - ROMA-NO-R-VM (RESIS statt REGES)
15Rückseite: GLORIA ROMANOR-V-M // A-N15Rückseite: GLORIA ROMANOR-V-M // A-N
1616
17Material/Technik17Material/Technik
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wann: 364-375 n. Chr. [circa]28 + wann: 364-375 n. Chr. [circa]
29 29
30- Gefunden ...
31 + wo: [Zagórzyn](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11284)
32
33- Verkauft ...
34 + wer: [Philipp Lederer (1872-1944)](https://smb.museum-digital.de/people/28607)
35
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Flavius Valens (328-378)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26330)37 + wer: [Flavius Valens (328-378)](https://smb.museum-digital.de/people/154989)
32 38
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Valentinian I. (321-375)](https://smb.museum-digital.de/people/26334)
41
42## Bezug zu Orten oder Plätzen
3443
35- [Philipp Lederer (1872-1944)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=28607)44- [Westeuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3573)
3645
37## Teil von46## Teil von
3847
39- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=120)48- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/120)
4049
41## Literatur50## Literatur
4251
52- A. Bursche, Later Roman-Barbarian contacts in central Europe. Numismatic evidence. Studien zu den Fundmünzen der Antike (SFMA) 11 (1996) 213 f. Nr. 231 (dieses Stück).
53- A. Bursche, Roman medallions in Barbaricum. Symbols of power and prestige of Germanic élite in Late antiquity in: B. Kluge - B. Weisser (Hrsg.), XII. Internationaler Kongress Berlin 1997. Akten II (2000) 758 ff. 764 f. Taf. 4 a (dieses Stück).
54- A. Bursche, Złote medaliony rzymskie w Barbaricum (1998) 254 Nr. 33 Taf. J (dieses Stück).
55- B. Weisser, Das Goldmedaillon aus dem Schatzfund von Zagórzyn in: F. Reinert (Hrsg.), Moselgold. Der römische Schatz von Machtum. Katalog zur Ausstellung im Musée national d’histoire et d’art Luxembourg (2008) 87-90 mit Abb. (dieses Stück).
56- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 400 ff. Nr. 265 Taf. 29 (dieses Stück).
57- K. Dahmen in: G. Köster - M. Puhle (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter (2012) 299 Nr. II.49 b mit Abb. (dieses Stück)..
43- K. Regling, Ein Goldmedaillon von 48 Solidi, Berliner Museen. Berichte aus den preussischen Kunstsammlungen 49, 1928, 67-70 mit Abb. (dieses Stück). 58- K. Regling, Ein Goldmedaillon von 48 Solidi, Berliner Museen. Berichte aus den preussischen Kunstsammlungen 49, 1928, 67-70 mit Abb. (dieses Stück).
44- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 400 ff. Nr. 265 Taf. 29 (dieses Stück).
45- A. Bursche, Later Roman-Barbarian contacts in central Europe. Numismatic evidence. Studien zu den Fundmünzen der Antike (SFMA) 11 (1996) 213 f. Nr. 231 (dieses Stück).
46- A. Bursche, Złote medaliony rzymskie w Barbaricum (1998) 254 Nr. 33 Taf. J (dieses Stück).
47- A. Bursche, Roman medallions in Barbaricum. Symbols of power and prestige of Germanic élite in Late antiquity in: B. Kluge - B. Weisser (Hrsg.), XII. Internationaler Kongress Berlin 1997. Akten II (2000) 758 ff. 764 f. Taf. 4 a (dieses Stück).
48- B. Weisser, Das Goldmedaillon aus dem Schatzfund von Zagórzyn in: F. Reinert (Hrsg.), Moselgold. Der römische Schatz von Machtum. Katalog zur Ausstellung im Musée national d’histoire et d’art Luxembourg (2008) 87-90 mit Abb. (dieses Stück).
49- K. Dahmen in: G. Köster - M. Puhle (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter (2012) 299 Nr. II.49 b mit Abb. (dieses Stück)..
5059
51## Links/Dokumente60## Links/Dokumente
5261
62- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2353713)
53- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200868)63- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18200868)
54- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2353713)
5564
56## Schlagworte65## Schlagworte
5766
58- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)67- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
59- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)68- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
60- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)69- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
61- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)70- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)
62- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2263)71- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
63- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)72- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/tag/1184)
64- [Medaillon (ANT)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46153)73- [Medaillon (ANT)](https://smb.museum-digital.de/tag/46153)
65- [Münzschmuck und Schmuckmünzen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74466)74- [Münzschmuck und Schmuckmünzen](https://smb.museum-digital.de/tag/74466)
66- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)75- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)
67- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)76- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
68- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)77- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/tag/46166)
69- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46166)78- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)
7079
71___80___
7281
7382
74Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5983Stand der Information: 2023-10-06 00:01:41
75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)84[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7685
77___86___
7887
79- https://ikmk.smb.museum/image/18200868/vs_exp.jpg88- https://ikmk.smb.museum/image/18200868/vs_org.jpg
80- https://ikmk.smb.museum/image/18200868/rs_exp.jpg89- https://ikmk.smb.museum/image/18200868/rs_org.jpg
8190
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren