museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18201076] Archiv 2023-06-13 06:46:46 Vergleich

Halberstadt: Bistum

AltNeu
1# Halberstadt: Bistum1# Halberstadt: Bistum
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/34)4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=34)
5Sammlung: [Hochmittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/35)5Sammlung: [Hochmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=35)
6Inventarnummer: 182010766Inventarnummer: 18201076
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der als erster Märtyrer des Christentums (Protomartyr) verehrte Heilige Stephanus, Diakon der Urkirche in Jerusalem, wurde von den Juden gesteinigt. Er ist der Schutzpatron Halberstadts. - Bischof Ulrich von Halberstadt war 1160 durch Kaiser Friedrich Barbarossa abgesetzt und verbannt worden. An seiner Stelle wurde der Domherr Gero zum Bischof erhoben, der 1177 seinen Platz wiederum für Ulrich räumen mußte. Die Zeit 1160-1177, in der es zwei Bischöfe gab, einen vom Kaiser und einen vom Papst unterstützten, wird als das Halberstädter Schisma bezeichnet.9Der als erster Märtyrer des Christentums (Protomartyr) verehrte Heilige Stephanus, Diakon der Urkirche in Jerusalem, wurde von den Juden gesteinigt. Er ist der Schutzpatron Halberstadts. - Bischof Ulrich von Halberstadt war 1160 durch Kaiser Friedrich Barbarossa abgesetzt und verbannt worden. An seiner Stelle wurde der Domherr Gero zum Bischof erhoben, der 1177 seinen Platz wiederum für Ulrich räumen mußte. Die Zeit 1160-1177, in der es zwei Bischöfe gab, einen vom Kaiser und einen vom Papst unterstützten, wird als das Halberstädter Schisma bezeichnet.
10Vorderseite: Steinigung des Heiligen Stephanus. Die beiden Steiniger links gekleidet als geharnischte Kriegsknechte des 12. Jhs., aber durch den spitzen Hut als Juden gekennzeichnet. Über Stephanus die segnende Hand Gottes. Im Feld mehrfach unterbrochen Aufschrift.10Vorderseite: Steinigung des Heiligen Stephanus. Die beiden Steiniger links gekleidet als geharnischte Kriegsknechte des 12. Jhs., aber durch den spitzen Hut als Juden gekennzeichnet. Über Stephanus die segnende Hand Gottes. Im Feld mehrfach unterbrochen Inschrift.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: S-S S-TEPH-ANVS P-ROTHOM-A (Sanctus Stephanus Prothomartyr)13Vorderseite: S-S S-TEPH-ANVS P-ROTHOM-A (Sanctus Stephanus Prothomartyr)
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wann: 1160-117729 + wann: 1160-1177
30 + wo: [Halberstadt](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=14)30 + wo: [Halberstadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14)
31 31
32- Gefunden ...32- Gefunden ...
33 + wo: [Freckleben](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3289)33 + wo: [Freckleben](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3289)
34 34
35- Besessen ...35- Gesammelt ...
36 + wer: [Maetzke](https://smb.museum-digital.de/people/58122)36 + wer: [Maetzke](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=58122)
37 + wann: 1860
38 37
39## Bezug zu Orten oder Plätzen
40
41- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
42
43## Teil von38## Teil von
4439
45- [Deutschland im Hochmittelalter](https://smb.museum-digital.de/series/139)40- [Deutschland im Hochmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=139)
46- [Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte](https://smb.museum-digital.de/series/135)41- [Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=135)
47- [Der Halberstädter Brakteatenmeister](https://smb.museum-digital.de/series/187)42- [Der Halberstädter Brakteatenmeister](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=187)
48- [Brakteaten und Denare](https://smb.museum-digital.de/series/148)43- [Brakteaten und Denare](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=148)
4944
50## Literatur45## Literatur
5146
47- Th. Stenzel, Der Brakteatenfund von Freckleben im Herzogthum Anhalt (1862) Nr. 35.
48- J. Cahn, Der Brakteatenfund von Freckleben in Anhalt. Neubearbeitung auf Grund des Bestandes im herzoglichen Münzkabinett zu Dessau (1931) [Auktionskatalog A. E. Cahn 70] Nr. 30.
49- F. Berger, Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 1275.
52- A. Suhle, Münzbilder der Hohenstaufenzeit (1938) Nr. 4 (dieses Stück). 50- A. Suhle, Münzbilder der Hohenstaufenzeit (1938) Nr. 4 (dieses Stück).
53- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 355 (dieses Stück).. 51- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 355 (dieses Stück)..
54- F. Berger, Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 1275.
55- J. Cahn, Der Brakteatenfund von Freckleben in Anhalt. Neubearbeitung auf Grund des Bestandes im herzoglichen Münzkabinett zu Dessau (1931) [Auktionskatalog A. E. Cahn 70] Nr. 30.
56- Th. Stenzel, Der Brakteatenfund von Freckleben im Herzogthum Anhalt (1862) Nr. 35.
5752
58## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
5954
60- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2353917)
61- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201076)55- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201076)
56- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2353917)
6257
63## Schlagworte58## Schlagworte
6459
65- [Brakteat](https://smb.museum-digital.de/tag/1100)60- [Brakteat](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1100)
66- [Christliche Ikonographie](https://smb.museum-digital.de/tag/46204)61- [Christliche Ikonographie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46204)
67- [Geistlicher Fürst](https://smb.museum-digital.de/tag/118520)62- [Geistliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46179)
68- [Heiliger](https://smb.museum-digital.de/tag/4516)63- [Heiliger](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4516)
69- [Hochmittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/16143)64- [Hochmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16143)
70- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/571)65- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)
71- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
72- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)67- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
7368
74___69___
7570
7671
77Stand der Information: 2023-06-13 06:46:4672Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
78[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)73[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7974
80___75___
8176
82- https://ikmk.smb.museum/image/18201076/vs_org.jpg77- https://ikmk.smb.museum/image/18201076/vs_exp.jpg
8378
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren