museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18201163] Archiv 2023-06-13 06:46:56 Vergleich

Persischer Satrap: Hekatomnos

AltNeu
1# Persischer Satrap: Hekatomnos1# Persischer Satrap: Hekatomnos
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/collection/27)5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=27)
6Inventarnummer: 182011636Inventarnummer: 18201163
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Tetradrachme im rhodischen Standard. - Karien war um 391 v. Chr. an den Karier Hekatomnos als Satrapie übergeben worden, der eine erfolgreiche Herrscherdynastie begründete. Die Hekatomniden verzichten darauf, ihr Bildnis auf die Münzen zu bringen. Hekatomnos zeigt auf einer Tetradrachme den Großkönig als stehenden Bogenschützen, sonst findet sich kein Bezug auf die persische Oberhoheit. Hauptmotiv der Rückseite ist das Kultbild des Zeus von Labranda mit Doppelaxt, der sein Hauptheiligtum im in der Nähe der alten Residenz Mylasa gelegenen Heiligtum hatte. Bei Hekatomnos erscheint in den kleineren Nominalen der Löwe als Wiederaufgreifen eines alten karischen Motivs. Ab Maussolos ist auf der Vorderseite der Kopf des Helios dargestellt. Von Maussolos bis Rhoontopates sind auf den Vorderseiten ein Helioskopf und auf den Rückseiten der Zeus von Labranda zu finden. Die Zuordnung zu den verschiedenen Herrschern erfolgt über die unterschiedlichen Namenslegenden auf den Rückseiten.9Tetradrachme im rhodischen Standard. - Karien war um 391 v. Chr. an den Karier Hekatomnos als Satrapie übergeben worden, der eine erfolgreiche Herrscherdynastie begründete. Die Hekatomniden verzichten darauf, ihr Bildnis auf die Münzen zu bringen. Hekatomnos zeigt auf einer Tetradrachme den Großkönig als stehenden Bogenschützen, sonst findet sich kein Bezug auf die persische Oberhoheit. Hauptmotiv der Rückseite ist das Kultbild des Zeus von Labranda mit Doppelaxt, der sein Hauptheiligtum im in der Nähe der alten Residenz Mylasa gelegenen Heiligtum hatte. Bei Hekatomnos erscheint in den kleineren Nominalen der Löwe als Wiederaufgreifen eines alten karischen Motivs. Ab Maussolos ist auf der Vorderseite der Kopf des Helios dargestellt. Von Maussolos bis Rhoontopates sind auf den Vorderseiten ein Helioskopf und auf den Rückseiten der Zeus von Labranda zu finden. Die Zuordnung zu den verschiedenen Herrschern erfolgt über die unterschiedlichen Namenslegenden auf den Rückseiten.
10Vorderseite: Zeus von Labranda in langem Gewand und Mantel mit Doppelaxt über der r. Schulter und Zepter in der l. Hand nach r. gewandt stehend.10Vorderseite: Zeus von Labranda in langem Gewand und Mantel mit Doppelaxt über der r. Schulter und Zepter in der l. Hand nach r. gewandt stehend.
11Rückseite: Löwe nach r.11Rückseite: Löwe nach r.
12Provenienz: Mindestens seit 1877 im Bestand des Münzkabinetts.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Rückseite: ΕΚΑΤΟΜ[ΝΩ]14Rückseite: ΕΚΑΤΟΜ[ΝΩ]
2524
2625
27- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
28 + wann: 391-377 v. Chr. [circa]27 + wann: 391-377 v. Chr.
29 + wo: [Karien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11214)28 + wo: [Karien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11214)
30 29
31- Beauftragt ...30- Beauftragt ...
32 + wer: [Hekatomnos](https://smb.museum-digital.de/people/58178)31 + wer: [Hekatomnos](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=58178)
33 32
34## Bezug zu Orten oder Plätzen
35
36- [Kleinasien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
37
38## Teil von33## Teil von
3934
40- [Herrscherbild und Münzporträt vor Alexander](https://smb.museum-digital.de/series/113)35- [Herrscherbild und Münzporträt vor Alexander](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=113)
4136
42## Literatur37## Literatur
4338
39- Friedländer - von Sallet Nr. 155 (dieses Stück).
40- Schultz (1997) Nr. 91 (dieses Stück, um 395-377 v. Chr.).
44- A. Gorys, Münzen im Zeichen des Herrschers, in: Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Katalog Berlin (2002) 242-246 Nr. 141 (dieses Exemplar). 41- A. Gorys, Münzen im Zeichen des Herrschers, in: Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Katalog Berlin (2002) 242-246 Nr. 141 (dieses Exemplar).
45- B. Weisser, Herrscherbild und Münzporträt in Kleinasien, in: Historisches Museum der Pfalz, Speyer (Hrsg.), Das persische Weltreich (2006) 78 f. Nr. 25 (dieses Stück). 42- B. Weisser, Herrscherbild und Münzporträt in Kleinasien, in: Historisches Museum der Pfalz, Speyer (Hrsg.), Das persische Weltreich (2006) 78 f. Nr. 25 (dieses Stück).
46- C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 275 Nr. 999 (395-377 v. Chr.). 43- C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 275 Nr. 999 (395-377 v. Chr.).
47- Friedländer - von Sallet Nr. 227 (dieses Stück).
48- K. Konuk, The Hecatomnus Hoard, in: Coin Hoards IX (2002) 125-128 Taf. 14.. 44- K. Konuk, The Hecatomnus Hoard, in: Coin Hoards IX (2002) 125-128 Taf. 14..
49- Schultz (1997) Nr. 91 (dieses Stück, um 395-377 v. Chr.).
5045
51## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
5247
53- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2354004)
54- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201163)48- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201163)
49- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2354004)
5550
56## Schlagworte51## Schlagworte
5752
58- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)53- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
59- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)54- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
60- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)55- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)
61- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/tag/46145)56- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46145)
62- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)57- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
63- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)58- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
64- [Tetradrachme](https://smb.museum-digital.de/tag/24317)59- [Tetradrachme](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24317)
65- [Tier](https://smb.museum-digital.de/tag/3895)60- [Tier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
6661
67___62___
6863
6964
70Stand der Information: 2023-06-13 06:46:5665Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
71[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7267
73___68___
7469
75- https://ikmk.smb.museum/image/18201163/vs_org.jpg70- https://ikmk.smb.museum/image/18201163/vs_exp.jpg
76- https://ikmk.smb.museum/image/18201163/rs_org.jpg71- https://ikmk.smb.museum/image/18201163/rs_exp.jpg
7772
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren