museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200817] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Crispus

AltNeu
1# Crispus1# Crispus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)
6Inventarnummer: 182008176Inventarnummer: 18200817
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Eine Lochung wurde später zugelötet. - Es handelt sich hierbei wohl um eine Prägung im Gewicht von zwei Siliquen. - Crispus war der erstgeborene Sohn des Constantinus I. aus einer Verbindung mit der Minervina (geb. um 300 n. Chr.). Er wurde wie sein Halbbruder Constantinus II. am 1.3.317 zum Caesar erhoben und hieß nun offiziell Gaius Iulius (oder auch Valerius) Crispus. 321 n. Chr. heiratete er die jüngere Helena, mit der er einen Sohn (geb. 322) und eine Tochter hatte. Wahrscheinlich im März 326 n. Chr. wurde er auf Befehl seines Vater verhaftet und in Pola hingerichet. Die genaueren Umstände dieser Familientragödie sind unklar, doch gab es Gerüchte um einen Ehebruch mit Fausta, der Gemahlin seines Vaters (die dann im Sommer hingerichtet wurde). Möglicherweise war Crispus auch von Fausta verleumdet worden, die damit ihren eigenen Kindern den Thron sichern wollte.9Eine Lochung wurde später zugelötet. - Es handelt sich hierbei wohl um eine Prägung im Gewicht von zwei Siliquen. - Crispus war der erstgeborene Sohn des Constantinus I. aus einer Verbindung mit der Minervina (geb. um 300 n. Chr.). Er wurde wie sein Halbbruder Constantinus II. am 1.3.317 zum Caesar erhoben und hieß nun offiziell Gaius Iulius (oder auch Valerius) Crispus. 321 n. Chr. heiratete er die jüngere Helena, mit der er einen Sohn (geb. 322) und eine Tochter hatte. Wahrscheinlich im März 326 n. Chr. wurde er auf Befehl seines Vater verhaftet und in Pola hingerichet. Die genaueren Umstände dieser Familientragödie sind unklar, doch gab es Gerüchte um einen Ehebruch mit Fausta, der Gemahlin seines Vaters (die dann im Sommer hingerichtet wurde). Möglicherweise war Crispus auch von Fausta verleumdet worden, die damit ihren eigenen Kindern den Thron sichern wollte.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Crispus in der Brustansicht nach r. In der r. Hand einen Speer, in der l. Hand einen Globus, auf der eine ihm zugewandte Victoria mit Kranz steht, haltend.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Crispus in der Brustansicht nach r. In der r. Hand einen Speer, in der l. Hand einen Globus, auf der eine ihm zugewandte Victoria mit Kranz steht, haltend.
11Rückseite: Die drei Münzgöttinnen (Monetae, je eine für Gold, Silber und Aes) stehend in der Vorderansicht, die Köpfe nach l. gedreht, jeweils im l. Arm ein Füllhorn und in der r. Hand eine Waage. Unter den Waagen jeweils ein Münzhaufen.11Rückseite: Die drei Münzgöttinnen (Monetae, je eine für Gold, Silber und Aes) stehend in der Vorderansicht, die Köpfe nach l. gedreht, jeweils im l. Arm ein Füllhorn und in der r. Hand eine Waage. Unter den Waagen jeweils ein Münzhaufen.
12Gestopft: Mit nachträglicher Stopfung/Füllung eines zuvor an dieser Stelle angebrachten Loches.12Gestopft/geflickt: Mit nachträglicher Stopfung/Füllung eines zuvor an dieser Stelle angebrachten Loches bzw. der Reparatur eines Defektes (auch Kleben eines Bruches).
13Gelötet: An der Münze oder Medaille sind Lötungsspuren zu sehen.13Gelötet: An der Münze oder Medaille sind Lötungsspuren zu sehen.
1414
15Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
3131
32- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
33 + wann: 319 n. Chr.33 + wann: 319 n. Chr.
34 + wo: [Aquileia](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11221)34 + wo: [Aquileia](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11221)
35 35
36- Gefunden ...36- Gefunden ...
37 + wo: [Köln](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=99)37 + wo: [Köln](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=99)
38 38
39- Beauftragt ...39- Beauftragt ...
40 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26169)40 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/people/26169)
41
42- Besessen ...
43 + wer: [Eduard Friedrich Weber (1830-1907)](https://smb.museum-digital.de/people/73193)
44
45- Verkauft ...
46 + wer: [Firma Dr. Jacob Hirsch (München)](https://smb.museum-digital.de/people/121376)
41 47
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...48- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Crispus (305-326)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=61132)49 + wer: [Crispus (305-326)](https://smb.museum-digital.de/people/61132)
44 50
45## Bezug zu Personen oder Körperschaften51## Bezug zu Orten oder Plätzen
4652
47- [Firma Dr. Jacob Hirsch (München)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=121376)53- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
4854
49## Teil von55## Teil von
5056
51- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=120)57- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/120)
5258
53## Literatur59## Literatur
5460
6369
64## Schlagworte70## Schlagworte
6571
66- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)72- [2 Siliquen?](https://smb.museum-digital.de/tag/106129)
67- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)73- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
68- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)74- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
69- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)75- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
70- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)76- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
71- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)77- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
72- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)78- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)
73- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)79- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
74- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)80- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
81- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)
7582
76___83___
7784
7885
79Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5986Stand der Information: 2021-12-25 11:50:59
80[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)87[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8188
82___89___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren