museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18201137] Archive 2023-11-30 23:42:20 Comparison

Licinius II.

OldNew
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Münze ist gelocht. - Die Quinquennalien des Licinius II. wurden am 1. März 321 n. Chr. gefeiert. Der Sohn des Licinius I. wurde im Sommer 315 n. Chr. geboren und am 1.3.317 n. Chr. zum Caesar erhoben. Nach der Niederlage seines Vaters gegen Constantinus I. im Jahre 324 n. Chr. wurde Licinius II. zwei Jahre später auf Befehl des Constantinus I. beseitigt.9Die Münze ist gelocht. - Die Quinquennalien des Licinius II. wurden am 1. März 321 n. Chr. gefeiert. Der Sohn des Licinius I. wurde im Sommer 315 n. Chr. geboren und am 1.3.317 n. Chr. zum Caesar erhoben. Nach der Niederlage seines Vaters gegen Constantinus I. im Jahre 324 n. Chr. wurde Licinius II. zwei Jahre später auf Befehl des Constantinus I. beseitigt.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Licinius II. in der Frontalansicht.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Licinius II. in der Frontalansicht.
11Rückseite: Iupiter thront in der Frontalansicht und hält in seiner r. Hand eine ihn bekränzende Victoria auf einem Globus und in der l. Hand ein Zepter. Zu seinen Füßen l. ein Adler mit Kranz im Schnabel. Auf der Thronbasis steht in zwei Zeilen SIC • V • / SIC • X •.11Rückseite: Iupiter thront in der Frontalansicht und hält in seiner r. Hand eine Victoria auf einem Globus und in der l. Hand ein Zepter. Auf der Thronbasis steht in zwei Zeilen SIC Punkt V Punkt / SIC Punkt X Punkt.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: D N VAL LICIN LICINIVS NOB C15Vorderseite: D N VAL LICIN LICINIVS NOB C<br />
16Rückseite: IOVI CONSER-VATORI CAES // SMN Δ16Rückseite: IOVI CONSER-VATORI CAES // SMN Δ
1717
18Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
33 + wo: [İzmit](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=15616)33 + wo: [İzmit](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=15616)
34 34
35- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
36 + wer: [Licinianus Licinius I. (265-325)](https://smb.museum-digital.de/people/117111)36 + wer: [Licinius (265-325)](https://smb.museum-digital.de/people/26553)
37 37
38- Besessen ...38- Besessen ...
39 + wer: [Adolf von Rauch (1805-1877)](https://smb.museum-digital.de/people/121408)39 + wer: [Adolf von Rauch (1805-1877)](https://smb.museum-digital.de/people/121408)
40 + wann: Vor 1877
40 41
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Licinius II. (315-326)](https://smb.museum-digital.de/people/26558)43 + wer: [Licinianus Licinius (315-326)](https://smb.museum-digital.de/people/26558)
43 44
44## Bezug zu Orten oder Plätzen45## Bezug zu Orten oder Plätzen
4546
5152
52## Literatur53## Literatur
5354
55- RIC VII Nr. 42 (dieses Stück erwähnt, aber nicht abgebildet, März 321-322 n. Chr.).
54- G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Diocletien à Constantin I (1995) 126 Nikomedia Nr. 31/2 (320 n. Chr.).. 56- G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Diocletien à Constantin I (1995) 126 Nikomedia Nr. 31/2 (320 n. Chr.)..
55- RIC VII Nr. 42 (dieses Stück erwähnt, aber nicht abgebildet, März 321-322 n. Chr.).
5657
57## Links/Dokumente58## Links/Dokumente
5859
59- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2353979)60- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201137)
60- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18201137)
61- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.nic.42)61- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.nic.42)
62- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2353979)
6263
63## Schlagworte64## Schlagworte
6465
65- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)66- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
66- [Aureus](https://smb.museum-digital.de/tag/14867)67- [Aureus](https://smb.museum-digital.de/tag/14867)
67- [Gegenstempel, Erasionen u.a](https://smb.museum-digital.de/tag/152277)68- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/tag/47803)
69- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
68- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)70- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
69- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)71- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
70- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)72- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
71- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)73- [Kinder](https://smb.museum-digital.de/tag/4654)
72- [Kind](https://smb.museum-digital.de/tag/10)
73- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)74- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
74- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)75- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
75- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)76- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)
77___78___
7879
7980
80Stand der Information: 2023-11-30 23:42:2081Stand der Information: 2021-12-25 11:50:59
81[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)82[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8283
83___84___
8485
85- https://ikmk.smb.museum/image/18201137/vs_org.jpg86- https://ikmk.smb.museum/image/18201137/vs_exp.jpg
86- https://ikmk.smb.museum/image/18201137/rs_org.jpg87- https://ikmk.smb.museum/image/18201137/rs_exp.jpg
8788
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution