museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18201299] Archiv 2024-03-20 16:58:54 Vergleich

Chur: Johann V. Flugi von Aspermont

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die undatierten Dicken des Bistums Chur sind in vielen Varianten von unterschiedlichen Stempeln geprägt worden. Diese Variante ist als einziger Typ durch eine Walzenprägung entstanden. Dicken oder Sechsbatzenstücke sind Großsilbermünzen im Schweizer und süddeutschen Raum, im 15. Jh. erstmalig als Nachahmung der Mailänder Testone im Wert von 1/3 Goldgulden geprägt. - Der Heilige Lucius von Chur ist der Patron der Diözese Chur. Über ihn gibt es mehrere voneinander abweichende Legenden. Nach einigen soll er aus dem Volk der schweizerischen Pritanni stammen und den Märtyrertod erlitten haben.9Die undatierten Dicken des Bistums Chur sind in vielen Varianten von unterschiedlichen Stempeln geprägt worden. Diese Variante ist als einziger Typ durch eine Walzenprägung entstanden. Dicken oder Sechsbatzenstücke sind Großsilbermünzen im Schweizer und süddeutschen Raum, im 15. Jh. erstmalig als Nachahmung der Mailänder Testone im Wert von 1/3 Goldgulden geprägt. - Der Heilige Lucius von Chur ist der Patron der Diözese Chur. Über ihn gibt es mehrere voneinander abweichende Legenden. Nach einigen soll er aus dem Volk der schweizerischen Pritanni stammen und den Märtyrertod erlitten haben.
10Vorderseite: Geharnischtes Hüftbild des Heiligen Lucius mit Nimbus, Zepter und Reichsapfel nach rechts. Unten das Stiftswappen mit Steinbock. Beiderseits S - L.10Vorderseite: Geharnischtes Hüftbild des Heiligen Luzius mit Nimbus, Zepter und Reichsapfel nach rechts, unten das Stiftswappen mit Steinbock. Beiderseits S - L.
11Rückseite: Von Perlkreis umgeben gekrönter Doppeladler mit Kreuz. Unten das Familienwappen des Bischofs.11Rückseite: Von Perlkreis umgeben gekrönter Doppeladler mit Kreuz, unten das Familienwappen des Bischofs.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: IOANNES D G - EPISCOPV CVRI14Vorderseite: IOANNES D G - EPISCOPV CVRI
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wann: 1601-162728 + wann: 1601-1627
29 + wo: [Chur](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11343)29 + wo: [Chur](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11343)
30
31- Gefunden ...
32 + wo: [Kloster Paradies (Neumark)](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11859)
33 30
34- Beauftragt ...31- Beauftragt ...
35 + wer: [Johann Flugi (1550-1627)](https://smb.museum-digital.de/people/26597)32 + wer: [Johann Flugi (1550-1627)](https://smb.museum-digital.de/people/26597)
55## Links/Dokumente52## Links/Dokumente
5653
57- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2354127)54- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2354127)
58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18201299)55- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201299)
5956
60## Schlagworte57## Schlagworte
6158
72___69___
7370
7471
75Stand der Information: 2024-03-20 16:58:5472Stand der Information: 2023-11-25 11:25:32
76[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)73[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7774
78___75___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren