museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18201381] Archiv 2021-07-14 19:33:01 Vergleich

Seleukiden: Tryphon

AltNeu
1# Seleukiden: Tryphon1# Seleukiden: Tryphon
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/collection/28)
6Inventarnummer: 182013816Inventarnummer: 18201381
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Tryphon ist der angenommene Name des Feldherrn Diodotos aus Kasiane bei Apameia, der zunächst im Auftrage des Seleukiden Demetrios I. kämpfte, dann aber zu Alexandros I. Balas überwechselte. Diodotos erhob dann 145 v. Chr. den minderjährigen Sohn des Alexander I. Balas als Antiochos VI. zum König und regierte in dessen Namen. Wohl 142 v. Chr. ließ er den Antiochos VI. ermorden und machte sich selbst zum König. Unter dem Namen Tryphon und mit eigener Jahreszählung, unabhängig von der seleukidischen Ära, regierte er als Basileus autokrator bis wahrscheinlich 138 (oder aber 136/135) v. Chr. Auch sein Bildnis setzt sich bewußt von dem der seleukidischen Herrscher ab. - Zum Helm des Tryphon s. zuletzt K. Ehling, JNG 47, 1997, 21 ff.: Horn der (kretischen) Bezoarziege, dies sei Hinweis auf kretische Söldner, die von Demetrios II. 147 v. Chr. angeworben wurden und später auf die Seite des Tryphon wechselten, bzw. jener Soldaten, die 142 v. Chr. angeworben wurden). Gegen den Bezug zu Kreta äußert sich Hoover, CSE 2, 100.9Tryphon ist der angenommene Name des Feldherrn Diodotos aus Kasiane bei Apameia, der zunächst im Auftrage des Seleukiden Demetrios I. kämpfte, dann aber zu Alexandros I. Balas überwechselte. Diodotos erhob dann 145 v. Chr. den minderjährigen Sohn des Alexander I. Balas als Antiochos VI. zum König und regierte in dessen Namen. Wohl 142 v. Chr. ließ er den Antiochos VI. ermorden und machte sich selbst zum König. Unter dem Namen Tryphon und mit eigener Jahreszählung, unabhängig von der seleukidischen Ära, regierte er als Basileus autokrator bis wahrscheinlich 138 (oder aber 136/135) v. Chr. Auch sein Bildnis setzt sich bewußt von dem der seleukidischen Herrscher ab. - Zum Helm des Tryphon s. zuletzt K. Ehling, JNG 47, 1997, 21 ff.: Horn der (kretischen) Bezoarziege, dies sei Hinweis auf kretische Söldner, die von Demetrios II. 147 v. Chr. angeworben wurden und später auf die Seite des Tryphon wechselten, bzw. jener Soldaten, die 142 v. Chr. angeworben wurden). Gegen den Bezug zu Kreta äußert sich Hoover, CSE 2, 100.
10Vorderseite: Kopf des Tryphon (Diodotos) mit Diadem nach r.10Vorderseite: Kopf des Tryphon (Diodotos) mit Diadem nach r.
11Rückseite: Böotischer Helm mit Ziegenhorn, Diadem und Lorbeerkranz. Auf der Helmkalotte l. ein Zierfeld mit Adler, r. Panther mit Thyrsos. Auf der Wangenklappe ein Blitzbündel. Im l. F. innen ein Monogramm in einem Kreis, das Ganze umgeben von einem Eichenkranz.11Rückseite: Böotischer Helm mit Ziegenhorn, Diadem und Lorbeerkranz. Auf dem Helmkessel l. ein Zierfeld mit Adler, r. Panther mit Thyrsos. Auf der Wangenklappe ein Blitzbündel. Im l. F. innen ein Monogramm in einem Kreis, das Ganze umgeben von einem Eichenkranz.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Rückseite: BAΣIΛEΩΣ / TPYΦΩNOΣ / AYTOKPATOPOΣ14Rückseite: BAΣIΛEΩΣ / TPYΦΩNOΣ / AYTOKPATOPOΣ
2828
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wann: 141-138 v. Chr.30 + wann: 141-138 v. Chr.
31 + wo: [Antiochia am Orontes](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8110)31 + wo: [Antiochia am Orontes](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=8110)
32
33- Hergestellt ...
34 + wann: 141-138 v. Chr.
35 + wo: [Antiochia am Orontes](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8110)
36 32
37- Beauftragt ...33- Beauftragt ...
38 + wer: [Diodotos (Tryphon)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=73121)34 + wer: [Diodotos (Tryphon), (-138 v. Chr.)](https://smb.museum-digital.de/people/251940)
39 35
40- Beauftragt ...36- Besessen ...
41 + wer: [Diodotos (Tryphon)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=73121)37 + wer: [Charles Richard Fox (1796-1873)](https://smb.museum-digital.de/people/28792)
38
39- Besessen ...
40 + wer: [Thomas Herbert (8. Earl Pembroke) (1656-1733)](https://smb.museum-digital.de/people/121521)
42 41
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 + wer: [Diodotos (Tryphon)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=73121)43 + wer: [Diodotos (Tryphon), (-138 v. Chr.)](https://smb.museum-digital.de/people/251940)
45
46- Wurde abgebildet (Akteur) ...
47 + wer: [Diodotos (Tryphon)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=73121)
48 44
49## Bezug zu Orten oder Plätzen45## Bezug zu Orten oder Plätzen
5046
51- [Vorderer Orient](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=59940)47- [Vorderer Orient](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=59940)
5248
53## Teil von49## Teil von
5450
55- [Das Geld im Hellenismus - Gold und Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=100)51- [Das Geld im Hellenismus - Gold und Silber](https://smb.museum-digital.de/series/100)
56- [Das hellenistische Münzporträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=116)52- [Das hellenistische Münzporträt](https://smb.museum-digital.de/series/116)
5753
58## Literatur54## Literatur
5955
56- E. T. Newell, The Seleucid Mint of Antioch (Nachdruck 1978) 71 Nr. 262 a (wenn tatsächlich dasselbe Monogramm).
60- Friedländer - von Sallet Nr. 435. 57- Friedländer - von Sallet Nr. 435.
61- E. T. Newell, The Seleucid Mint of Antioch (Nachdruck 1978) 71 Nr. 262 a (wenn tatsächlich dasselbe Monogramm).
62- Seleucid Coins II Nr. 2030 b Taf. 31 (dieses Stück in Abb., nicht Exemplar Paris!).. 58- Seleucid Coins II Nr. 2030 b Taf. 31 (dieses Stück in Abb., nicht Exemplar Paris!)..
6359
64## Links/Dokumente60## Links/Dokumente
6561
66- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2354210)62- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2354210)
67- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201381)63- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18201381)
68- [Referenz](http://numismatics.org/sco/id/sc.1.2030b)64- [Referenz](http://numismatics.org/sco/id/sc.1.2030b)
6965
70## Schlagworte66## Schlagworte
7167
72- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)68- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
73- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=692)69- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)
74- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101704)70- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)
75- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)71- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
76- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)72- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
77- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)73- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
78- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46166)74- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/tag/46166)
79- [Tetradrachme](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24317)75- [Tetradrachme](https://smb.museum-digital.de/tag/24317)
80- [Tier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)76- [Tier](https://smb.museum-digital.de/tag/3895)
8177
82___78___
8379
8480
85Stand der Information: 2021-07-14 19:33:0181Stand der Information: 2023-11-30 23:47:05
86[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)82[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8783
88___84___
8985
90- https://ikmk.smb.museum/image/18201381/vs_exp.jpg86- https://ikmk.smb.museum/image/18201381/vs_org.jpg
91- https://ikmk.smb.museum/image/18201381/rs_exp.jpg87- https://ikmk.smb.museum/image/18201381/rs_org.jpg
9288
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren