museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18201362]
https://ikmk.smb.museum/image/18201362/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gratianus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Panzerbüste des Gratianus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rear: Zwei Kaiser sitzen nebeneinander in Frontalansicht, gemeinsam einen Globus haltend. Über ihnen der Oberkörper einer Victoria in Frontalansicht. Unten zwischen ihnen ein Palmzweig. Kaiser r. ist kleiner als der l., bei beiden sind die Beine bedeckt.
Provenience: Zugang in das Münzkabinett vor 1851.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: D N GRATIA-NVS P F AVG
Rückseite: VICTOR-IA AVGG // TROBT (OB = obryzium, Hinweis auf die Feinheit des geläuterten Goldes)

Vergleichsobjekte

RIC IX Treveri: 049b

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
21 mm
Gewicht
4.46 g

Literatur

  • G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) 122 Trier Nr. 47/2 (377-383 n. Chr.).
  • M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 232 Nr. 1048 (dieses Stück).
  • RIC IX Nr. 49 b (378-383 n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.