museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18201400] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Postumus

AltNeu
1# Postumus1# Postumus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/30)
6Inventarnummer: 182014006Inventarnummer: 18201400
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Postumus (reg. 260–269 n. Chr.) war der Begründer des sogenannten Gallischen Sonderreiches, das nach eigenem Anspruch keine regionale Herrschaft, sondern die einzige legitime Regierung darstellte. In der Krisensituation nach der Gefangennahme des Valerianus nahm Postumus den Kaisertitel an und verteidigte seinen Herrschaftanspruch gegen Gallienus, der erst seit 265 n. Chr. militärisch gegen ihn vorgehen konnte. Im Juli oder August 260 n. Chr. nahm er Köln ein und ließ Saloninus, den Sohn des Gallienus, töten. 261 n. Chr. wurde Postumus in Gallien, Britannien und Spanien anerkannt. Anfang 269 n. Chr. empörte sich Laelianus gegen Postumus und bei der Einnahme der von Laelianus gehaltenen Stadt Mainz wurde Postumus im Mai oder Juni 269 n. Chr. von seinen eigenen Soldaten getötet.9Postumus (reg. 260–269 n. Chr.) war der Begründer des sogenannten Gallischen Sonderreiches, das nach eigenem Anspruch keine regionale Herrschaft, sondern die einzige legitime Regierung darstellte. In der Krisensituation nach der Gefangennahme des Valerianus nahm Postumus den Kaisertitel an und verteidigte seinen Herrschaftanspruch gegen Gallienus, der erst seit 265 n. Chr. militärisch gegen ihn vorgehen konnte. Im Juli oder August 260 n. Chr. nahm er Köln ein und ließ Saloninus, den Sohn des Gallienus, töten. 261 n. Chr. wurde Postumus in Gallien, Britannien und Spanien anerkannt. Anfang 269 n. Chr. empörte sich Laelianus gegen Postumus und bei der Einnahme der von Laelianus gehaltenen Stadt Mainz wurde Postumus im Mai oder Juni 269 n. Chr. von seinen eigenen Soldaten getötet.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Postumus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Postumus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
11Rückseite: Moneta steht in der Vorderansicht mit einer Waage in der r. Hand und Füllhorn in der l. Der Kopf ist nach l. gewandt.11Rückseite: Moneta steht in der Vorderansicht mit einer Waage in der r. Hand und Füllhorn in der l. Hand. Der Kopf ist nach l. gewandt.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: IMP C POSTVMVS P F AVG<br />14Vorderseite: IMP C POSTVMVS P F AVG
15Rückseite: MONET-A - AV[G]15Rückseite: MONET-A - AV[G]
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wann: 260-269 n. Chr.31 + wann: 260-269 n. Chr.
32 + wo: [Köln](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=99) <span>[wahrsch.]</span> 32 + wo: [Köln](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=99) <span>[wahrsch.]</span>
33 33
34- Hergestellt ...34- Hergestellt ...
35 + wann: 260-269 n. Chr.35 + wann: 260-269 n. Chr.
36 + wo: [Trier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=289) <span>[wahrsch.]</span> 36 + wo: [Trier](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=289) <span>[wahrsch.]</span>
37 37
38- Beauftragt ...38- Beauftragt ...
39 + wer: [Postumus (-269)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=67996)39 + wer: [Postumus (-269)](https://smb.museum-digital.de/people/67996)
40 40
41- Besessen ...
42 + wer: [Benoni Friedländer (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/people/142599)
43 + wann: Vor 1858
44
45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
46 + wer: [Postumus (-269)](https://smb.museum-digital.de/people/67996)
47
48## Bezug zu Orten oder Plätzen
49
50- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
51
41## Teil von52## Teil von
4253
43- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=137)54- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/137)
44- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=138)55- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/138)
4556
46## Literatur57## Literatur
4758
48- H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 56 Nr. 45 (datiert 262-265 n. Chr., seine Münzstätte II, s. dort auch 25 f.). 59- H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 56 Nr. 45 (datiert 262-265 n. Chr., seine Münzstätte II, s. dort auch 25 f.).
60- J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 247 (Trier, issue 4, Mitte 262 bis Mitte 263 n. Chr.)..
49- M. R. Weder, Rezension Schulzki, SNR 76, 1997, 109 Nr. 45 (Münzstätte I). 61- M. R. Weder, Rezension Schulzki, SNR 76, 1997, 109 Nr. 45 (Münzstätte I).
50- RIC V-2 Nr. 75 (Lyon). 62- RIC V-2 Nr. 75 (Lyon).
51- J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 247 (Trier, issue 4, Mitte 262 bis Mitte 263 n. Chr.)..
5263
53## Links/Dokumente64## Links/Dokumente
5465
66- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2354229)
55- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201400)67- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201400)
56- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2354229)
57- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.post.75)68- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.post.75)
5869
59## Schlagworte70## Schlagworte
6071
61- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)72- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
62- [Doppeldenar](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34892)73- [Doppeldenar](https://smb.museum-digital.de/tag/34892)
63- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)74- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
64- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)75- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
65- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)76- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
66- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)77- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)
67- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)78- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
68- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)79- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
69- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)80- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
7081
71___82___
7283
7384
74Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5985Stand der Information: 2022-05-12 12:44:17
75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)86[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7687
77___88___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren