museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18201319] Archiv 2021-07-23 16:38:13 Vergleich

Iulianus

AltNeu
1# Iulianus1# Iulianus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)
6Inventarnummer: 182013196Inventarnummer: 18201319
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zur Nominalbezeichnung Aes 1 und der Geldreform des Iulianus im Jahre 363 n. Chr.: RIC VIII S. 46 f. 65 f. Zur Deutung des Stieres auf der Rs. s. ebd. S. 46 f. sowie K. Ehling, JNG 55/56, 2005/2006, 111 ff. (mit Quellenzitaten). - Iulianus war der Sohn des Iulius Constantius, eines Sohnes des Constantius I. Chlorus, und der Basilina. Sein Vater wurde wie viele andere Angehörige der Familie Opfer der Säuberungen vom September 337 n. Chr. Iulianus wurde 331 n. Chr. in Constantinopolis geboren und im christlichen Glauben erzogen. 351/352 trat er heimlich zum alten Glauben über, blieb aber nach außen Christ. Nach der Hinrichtung seines Halbbruders Constantius Gallus wurde Iulianus streng überwacht und konnte nur durch die Fürsprache der Kaiserin Eusebia gerettet werden. Am 6.11.355 n. Chr. wurde er als Flavius Iulianus zum Caesar ernannt und mit Helena, einer Schwester des Constantius II., verheiratet. Iulianus war für den Westen des Reiches zuständig und konnte wichtige Erfolge an der Rheingrenze erringen. Anfang 360 n. Chr. wurde er von seinem Heer zum Augustus ausgerufen und stand nun vor einem militärischen Konflikt mit Constantius II., der nur durch dessen Tod im November 361 vermieden werden konnte. Iulianus zog nun in die Hauptstadt und im Frühling 363 n. Chr. in den Krieg gegen die Sasaniden. In der Nacht vom 26. zum 27. Juni 363 n. Chr. wurde Iulianus bei Maranga am Tigris im Gefecht schwer verwundet und starb wenige Stunden später. Er wurde erst in Tarsos, dann in der Apostelkirche in Constantinopolis bestattet. Iulianus gilt als letzter Verteidiger des alten, heidnischen Glaubens und Förderer der antiken Philosophie. Er wurde von der christlichen Kirche geächtet, die ihm den Beinamen „Apostata“ (der Abtrünnige) gab.9Zur Nominalbezeichnung Aes 1 und der Geldreform des Iulianus im Jahre 363 n. Chr.: RIC VIII S. 46 f. 65 f. Zur Deutung des Stieres auf der Rs. s. ebd. S. 46 f. sowie K. Ehling, JNG 55/56, 2005/2006, 111 ff. (mit Quellenzitaten). - Iulianus war der Sohn des Iulius Constantius, eines Sohnes des Constantius I. Chlorus, und der Basilina. Sein Vater wurde wie viele andere Angehörige der Familie Opfer der Säuberungen vom September 337 n. Chr. Iulianus wurde 331 n. Chr. in Constantinopolis geboren und im christlichen Glauben erzogen. 351/352 trat er heimlich zum alten Glauben über, blieb aber nach außen Christ. Nach der Hinrichtung seines Halbbruders Constantius Gallus wurde Iulianus streng überwacht und konnte nur durch die Fürsprache der Kaiserin Eusebia gerettet werden. Am 6.11.355 n. Chr. wurde er als Flavius Iulianus zum Caesar ernannt und mit Helena, einer Schwester des Constantius II., verheiratet. Iulianus war für den Westen des Reiches zuständig und konnte wichtige Erfolge an der Rheingrenze erringen. Anfang 360 n. Chr. wurde er von seinem Heer zum Augustus ausgerufen und stand nun vor einem militärischen Konflikt mit Constantius II., der nur durch dessen Tod im November 361 vermieden werden konnte. Iulianus zog nun in die Hauptstadt und im Frühling 363 n. Chr. in den Krieg gegen die Sasaniden. In der Nacht vom 26. zum 27. Juni 363 n. Chr. wurde Iulianus bei Maranga am Tigris im Gefecht schwer verwundet und starb wenige Stunden später. Er wurde erst in Tarsos, dann in der Apostelkirche in Constantinopolis bestattet. Iulianus gilt als letzter Verteidiger des alten, heidnischen Glaubens und Förderer der antiken Philosophie. Er wurde von der christlichen Kirche geächtet, die ihm den Beinamen „Apostata“ (der Abtrünnige) gab.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Iulianus mit Diadem in der Brustansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Iulianus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
11Rückseite: Ein Stier nach r., darüber zwei Sterne.11Rückseite: Ein Stier nach r. Darüber zwei Sterne.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG<br />14Vorderseite: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG
15Rückseite: SECVRITAS REIPVB // Stern B SIRM Kranz15Rückseite: SECVRITAS REIPVB // * B SIRM Kranz
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
18RIC VIII Sirmium: 10618RIC VIII Sirmium: 106
24Durchmesser: 30 mm24Durchmesser: 30 mm
25Gewicht: 8.40 g25Gewicht: 8.40 g
2626
27___
28
29
30- Hergestellt ...
31 + wann: 361-363 n. Chr.
32 + wo: [Sirmium](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=33670)
33
34- Beauftragt ...
35 + wer: [Flavius Claudius Iulianus (331-363)](https://smb.museum-digital.de/people/117682)
36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Flavius Claudius Iulianus (331-363)](https://smb.museum-digital.de/people/117682)
39
40## Bezug zu Orten oder Plätzen
41
42- [Osteuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=6388)
43
27## Teil von44## Teil von
2845
29- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=120)46- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/120)
3047
31## Literatur48## Literatur
3249
50- LRBC Nr. 1621 (361-363 n. Chr.)..
33- RIC VIII Nr. 106 (Sommer 361 bis 26. Juni 363 n. Chr.). 51- RIC VIII Nr. 106 (Sommer 361 bis 26. Juni 363 n. Chr.).
34- LRBC Nr. 1621 (361-363 n. Chr.)..
3552
36## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
3754
55- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2354148)
56- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18201319)
38- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.8.sir.106)57- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.8.sir.106)
39- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201319)
40- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2354148)
4158
42## Schlagworte59## Schlagworte
4360
44- [Aes 1](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34995)61- [Aes 1](https://smb.museum-digital.de/tag/34995)
45- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)62- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
46- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)63- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
47- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)64- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
48- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)65- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
49- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)66- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
50- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)67- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)
51- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)68- [Tier](https://smb.museum-digital.de/tag/3895)
52- [Tier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
5369
54___70___
5571
5672
57Stand der Information: 2021-07-23 16:38:1373Stand der Information: 2023-11-30 23:45:34
58[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)74[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5975
60___76___
6177
62- https://ikmk.smb.museum/image/18201319/vs_exp.jpg78- https://ikmk.smb.museum/image/18201319/vs_org.jpg
63- https://ikmk.smb.museum/image/18201319/rs_exp.jpg79- https://ikmk.smb.museum/image/18201319/rs_org.jpg
6480
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren