museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18201253] Archiv 2022-05-18 17:34:59 Vergleich

Constantius II.

AltNeu
1# Constantius II.1# Constantius II.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)
6Inventarnummer: 182012536Inventarnummer: 18201253
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Münze ist oben gelocht. Waagerechter Einhieb auf der Rückseite über XXXV. - Der Kaiser besuchte Rom im April und Mai 357 n. Chr. (feierlicher Einzug am 28.4., Abreise am 29.5.) anläßlich der Feiern seines 35-jährigen Regierungsjubiläums (vgl. RIC VIII S. 51 f. 244 f.). - Flavius Iulius Constantius war der zweite von drei Söhnen des Constantinus I. und der Fausta. Er wurde am 7.8.317 n. Chr. in Sirmium geboren. Am 8.11.324 n. Chr. erhielt Constantius den Rang eines Caesar, ab dem 9.9.337 teilte er sich als Augustus die Herrschaft mit seinen Brüdern. Nach dem Tod des Constantinus II. im Jahre 340 und des Constans 350 n. Chr. war er der einzige überlebende Sohn des Constantinus I. Erfolgreich konnte er die Usurpation des Magnentius 353 niederwerfen und ernannte erst Constantius Gallus, dann Iulianus zu seinem Mitherrscher. Während der Vorbereitungen zum Kampf mit dem von seinen Truppen zum Augustus ausgerufenen Iulianus starb Constantius II. am 3.11.361 n. Chr. nahe Tarsos in Kilikien. Obwohl Constantius schon während seiner Herrschaft das Christentum tatkräftig unterstützt hatte, ließ er sich wie sein Vater erst auf dem Totenbett taufen.9Die Münze ist gelocht. - Der Kaiser besuchte Rom im April und Mai 357 n. Chr. (feierlicher Einzug am 28.4., Abreise am 29.5.) anläßlich der Feiern seines 35-jährigen Regierungsjubiläums (vgl. RIC VIII S. 51 f. 244 f.). - Flavius Iulius Constantius war der zweite von drei Söhnen des Constantinus I. und der Fausta. Er wurde am 7.8.317 n. Chr. in Sirmium geboren. Am 8.11.324 n. Chr. erhielt Constantius den Rang eines Caesar, ab dem 9.9.337 teilte er sich als Augustus die Herrschaft mit seinen Brüdern. Nach dem Tod des Constantinus II. im Jahre 340 und des Constans 350 n. Chr. war er der einzige überlebende Sohn des Constantinus I. Erfolgreich konnte er die Usurpation des Magnentius 353 niederwerfen und ernannte erst Constantius Gallus, dann Iulianus zu seinem Mitherrscher. Während der Vorbereitungen zum Kampf mit dem von seinen Truppen zum Augustus ausgerufenen Iulianus starb Constantius II. am 3.11.361 n. Chr. nahe Tarsos in Kilikien. Obwohl Constantius schon während seiner Herrschaft das Christentum tatkräftig unterstützt hatte, ließ er sich wie sein Vater erst auf dem Totenbett taufen.
10Vorderseite: Constantius II. im Konsulargewand mit Diadem in der Brustansicht nach l. Er hält in seiner l. Hand ein Zepter und in seiner r. ein Tuch (mappa).10Vorderseite: Constantius II. im Konsulargewand mit Diadem in der Brustansicht nach l. Er hält in seiner l. Hand ein Zepter und in seiner r. ein Tuch (mappa).
11Rückseite: Roma l. und Constantinopolis r., mit Zepter in der l. Hand, Füße der letzteren auf eine Schiffsbug (prora) gestellt, sitzen nebeneinander und halten zwischen sich einen Rundschild mit der vierzeiligen Aufschrift VOT / [XXXV] / MVLT / XXXX.11Rückseite: Roma l. und Constantinopolis r., mit Zepter in der l. Hand, Füße der letzteren auf eine Schiffsbug (prora) gestellt, sitzen nebeneinander und halten zwischen sich einen Rundschild mit der vierzeiligen Aufschrift VOT / [XXXV] / MVLT / XXXX.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
13Einhieb: Einhieb mit einem Objekt undefinierter Form, meist in Form einer groben Scharte, u. a. zu Prüfzwecken an Münzen angebracht. Auch nachträgliche Verletzungen, z. B. durch Pickelhieb beim Bergen/Auffinden des Objekts.
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: FL IVL CONSTAN-TIVS PER AVG14Vorderseite: FL IVL CONSTAN-TIVS PER AVG<br />
17Rückseite: FELICITAS - RO-MANORVM // RSMQ Zweig15Rückseite: FELICITAS - RO-MANORVM // RSMQ Zweig
1816
19Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
3129
32- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
33 + wann: 357 n. Chr.31 + wann: 357 n. Chr.
34 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)32 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
35 33
36- Beauftragt ...34- Hergestellt ...
37 + wer: [Flavius Iulius Constantius (Constantius II.) (317-361)](https://smb.museum-digital.de/people/26351)35 + wann: 357 n. Chr.
36 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
38 37
39- Besessen ...38- Gesammelt ...
40 + wer: [Arthur von Gwinner (1856-1931)](https://smb.museum-digital.de/people/122285)39 + wer: [Arthur von Gwinner (1856-1931)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=122285)
41 + wann: Vor 1922
42 40
43- Besessen ...
44 + wer: [Vautier-Collignon](https://smb.museum-digital.de/people/187799)
45
46- Wurde abgebildet (Akteur) ...
47 + wer: [Flavius Iulius Constantius (Constantius II.) (317-361)](https://smb.museum-digital.de/people/26351)
48
49## Bezug zu Orten oder Plätzen
50
51- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
52
53## Teil von41## Teil von
5442
55- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/120)43- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=120)
5644
57## Literatur45## Literatur
5846
6048
61## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
6250
63- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2354086)
64- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201253)51- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201253)
65- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.8.rom.298)52- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.8.rom.298)
53- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2354086)
6654
67## Schlagworte55## Schlagworte
6856
69- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)57- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
70- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)58- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47803)
71- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)59- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)
72- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)60- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)
73- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)61- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
74- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)62- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)
75- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)63- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
76- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)64- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
77- [Solidus](https://smb.museum-digital.de/tag/46177)65- [Solidus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46177)
78- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)66- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)
7967
80___68___
8169
8270
83Stand der Information: 2022-05-18 17:34:5971Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
84[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)72[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8573
86___74___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren