museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18201396]
https://ikmk.smb.museum/image/18201396/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postumus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Panzerbüste des Postumus mit Helm in der Brustansicht nach l.
Rear: Siegesmal (tropaeum), beiderseits je ein hockender Gefangener.
Pierced: Intentional hole(s) pierced through a coin so that it can be worn on a neclace, sewn onto textiles, etc. In case of paper money such a perforation often indicates devaluation.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: POSTVMVS - AVG
Rückseite: P M C M TR [C]-OS III P P

Vergleichsobjekte

RIC V-2 Postumus: 0003

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
5.70 g

Literatur

  • B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 85 Nr. 45 b (5,70 g, dieses Stück, datiert seine Gruppe 6 a in den Herbst 263 n. Chr.).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 1041.
  • J. Friedländer, Ueber einige römische Goldmünzen des Postumus und seiner Zeitgenossen in der Königl. Sammlung, Berliner Blätter für Münz-, Siegel- und Wappenkunde 3, 1866, 157-165. 159 Nr. 1 Taf. 38,2 (dieses Stück, Zeichnung).
  • J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 278,2 (dieses Stück, Trier, issue 5, Ende 263 n. Chr.).
  • RIC V-2 Nr. 3 (Lyon, 261 n. Chr.).
Karte
Hergestellt Hergestellt
262
Köln
Hergestellt Hergestellt
262
Trier
261 269
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.