museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18201786] Archiv 2021-11-21 17:35:38 Vergleich

Münzgewicht

AltNeu
1# Münztechnik: Münzgewicht1# Münztechnik: Münzgewicht
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)
5Sammlung: [18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=40)5Sammlung: [18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=40)
6Inventarnummer: 182017866Inventarnummer: 18201786
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Maße 38,7x37,6 mm. Höhe 30,8 mm. Die Kölner Marck hatte im 18. Jahrhundert 256 Richtpfennige zu 65536 Richtpfennigteilen. Der Richtpfennig ist die Bezeichnung für ein deutsches Massemaß und fand Verwendung als Edelmetall- und Probiergewicht. Die Richtpfennigteile dienten in den Münzstätten beim Probieren des Feingehalts der Münzen. 1 Richtpfennig entsprach 1/65536 Mark und bezog sich auf die kölnische Mark. Diese Mark war unterteilt in 8 Unzen = 16 Lot = 64 Quentchen = 512 Heller = 4352 Ässchen = 65.536 Richtpfennigteile = 233,856 Gramm (Festlegung ab 1821 in Preußen). Die kölnische Mark war seit der Reichsmünzordnung von 1524 Währungsgrundgewicht bis 1857, als sie durch das Zollpfund zu 500 Gramm ersetzt wurde.9Maße 38,7x37,6 mm. Höhe 30,8 mm. Die Kölner Marck hatte im 18. Jahrhundert 256 Richtpfennige zu 65536 Richtpfennigteilen. Der Richtpfennig ist die Bezeichnung für ein deutsches Massemaß und fand Verwendung als Edelmetall- und Probiergewicht. Die Richtpfennigteile dienten in den Münzstätten beim Probieren des Feingehalts der Münzen. 1 Richtpfennig entsprach 1/65536 Mark und bezog sich auf die kölnische Mark. Diese Mark war unterteilt in 8 Unzen = 16 Lot = 64 Quentchen = 512 Heller = 4352 Ässchen = 65.536 Richtpfennigteile = 233,856 Gramm (Festlegung ab 1821 in Preußen). Die kölnische Mark war seit der Reichsmünzordnung von 1524 Währungsgrundgewicht bis 1857, als sie durch das Zollfund zu 500 Gramm ersetzt wurde.
10Vorderseite: Der Wert dieses Gewichtes ist mit 65.536 Richtpfenniganteilen = 1 Mark angegeben. Aufsicht.10Vorderseite: Der Wert dieses Gewichtes ist mit 65.536 Richtpfenniganteilen = 1 Mark angegeben. Aufsicht.
11Rückseite: Seitenansicht.11Rückseite: Seitenansicht.
1212
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wann: 18. Jahrhundert26 + wann: 1700-1800
27 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)27 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
28 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)
32
33## Literatur29## Literatur
3430
35- F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 566 f.. 31- F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 566 f..
4238
43## Schlagworte39## Schlagworte
4440
45- [Kölner Mark](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=74712)41- [Kölner Mark](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74712)
46- [Münzgewicht](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=34869)42- [Münzgewicht](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34869)
47- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=32522)43- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)
44- [Nichtmünzliches](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46355)
4845
49___46___
5047
5148
52Stand der Information: 2021-11-21 17:35:3849Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
53[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5451
55___52___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren