museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18201923] Archiv 2021-11-21 17:44:46 Vergleich

Sachsen: Johann Georg I.

AltNeu
1# Sachsen: Johann Georg I.1# Sachsen: Johann Georg I.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/37)
5Sammlung: [17. Jh.](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=39)5Sammlung: [17. Jh.](https://smb.museum-digital.de/collection/39)
6Inventarnummer: 182019236Inventarnummer: 18201923
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Ehemals gehenkelt. - Goldabschlag im Wert von 11 1/2 Dukaten von den Talerstempeln. - Innerhalb der umfangreichen Talerprägung des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. wurden besondere breite Stempel für Doppeltaler und höhere Silberdonative angefertigt. In manchen Fällen sind die Anlässe bekannt (Reformationsjubiläum, Reichsvikariat, Augsburger Konfession, Westfälischer Frieden), in anderen nicht. Zu einer Doppeltaler-Serie mit den Jahreszahlen 1626-1628, 1637 und 1652-1654, die auf der Vs. immer das Brustbild im Kurornat und mit beiden Händen gehaltenem Kurschwert zeigt, ist kein Anlass bekannt. Tentzel hat gemutmaßt, dass die Serie durch den kurfürstlichen Collegiatstag zu Mühlhausen 1627 veranlasst worden ist. Aus dieser Prunkserie gibt es mehrere große Goldabschläge zu 10 und 12 Dukaten (1628, 1637, 1652). Dieses Stück mit der Jahreszahl 1628 ist, wie die Henkelspur am Rand zeigt, als Schmuckstück getragen worden.9Ehemals gehenkelt. - Goldabschlag im Wert von 11 1/2 Dukaten von den Talerstempeln. - Innerhalb der umfangreichen Talerprägung des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. wurden besondere breite Stempel für Doppeltaler und höhere Silberdonative angefertigt. In manchen Fällen sind die Anlässe bekannt (Reformationsjubiläum, Reichsvikariat, Augsburger Konfession, Westfälischer Frieden), in anderen nicht. Zu einer Doppeltaler-Serie mit den Jahreszahlen 1626-1628, 1637 und 1652-1654, die auf der Vs. immer das Brustbild im Kurornat und mit beiden Händen gehaltenem Kurschwert zeigt, ist kein Anlass bekannt. Tentzel hat gemutmaßt, dass die Serie durch den kurfürstlichen Collegiatstag zu Mühlhausen 1627 veranlasst worden ist. Aus dieser Prunkserie gibt es mehrere große Goldabschläge zu 10 und 12 Dukaten (1628, 1637, 1652). Dieses Stück mit der Jahreszahl 1628 ist, wie die Henkelspur am Rand zeigt, als Schmuckstück getragen worden.
10Vorderseite: Brustbild des Kurfürsten Johann Georg im Kurornat nach rechts, mit beiden Händen das Kurschwert schulternd.10Vorderseite: Brustbild des Kurfürsten Johann Georg im Kurornat nach rechts, mit beiden Händen das Kurschwert schulternd.
11Rückseite: Achtzehnfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber Kurhut. Oben Jahreszahl 16-28, davor gekreuzte Zainhaken. Unten zu Seiten des Wappens Münzmeistersignatur H - I (Hans Jacob).11Rückseite: Achtzehnfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber Kurhut. Oben Jahreszahl 16-28, davor gekreuzte Zainhaken. Unten zu Seiten des Wappens Münzmeistersignatur H - I (Hans Jacob).
12Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. einen Öse sind wieder entfernt worden.12Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. eine Öse sind wieder entfernt worden.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: IOHANN GEORG D G DVX SAXON IVLIAE CLIV ET M-ONTI (AE ligiert. Johann Georg von Gottes Gnaden Herzog von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg)<br />15Vorderseite: IOHANN GEORG D G DVX SAXON IVLIAE CLIV ET M-ONTI (AE ligiert. Johann Georg von Gottes Gnaden Herzog von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg)
16Rückseite: SACRI ROMANI IMP - ARCHIM ET ELECT (des Heiligen Römischen Reiches Erzmarschall und Kurfürst)16Rückseite: SACRI ROMANI IMP - ARCHIM ET ELECT (des Heiligen Römischen Reiches Erzmarschall und Kurfürst)
1717
18Material/Technik18Material/Technik
2626
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wer: [Hans Jacob](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=122725)29 + wer: [Hans (Johann) Jacob](https://smb.museum-digital.de/people/213096)
30 + wann: 162830 + wann: 1628
31 + wo: [Sachsen](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=210)31 + wo: [Sachsen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=210)
32 32
33- Beauftragt ...33- Beauftragt ...
34 + wer: [Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=5239)34 + wer: [Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656)](https://smb.museum-digital.de/people/5239)
35 35
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=5239)37 + wer: [Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656)](https://smb.museum-digital.de/people/5239)
38 38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
4040
41- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)41- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
42
43## Bezug zu Zeiten
44
45- 17. Jahrhundert
4246
43## Teil von47## Teil von
4448
45- [Europa. Donative 16.-18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=202)49- [Europa. Donative 16.-18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/202)
4650
47## Literatur51## Literatur
4852
5054
51## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
5256
57- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2354674)
53- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201923)58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201923)
54- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2354674)
5559
56## Schlagworte60## Schlagworte
5761
58- [11 1/2 Dukaten](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=74761)62- [11 1/2 Dukaten](https://smb.museum-digital.de/tag/74761)
59- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=106049)63- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
60- [Gold](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=365)64- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
61- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=1947)65- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/tag/1947)
62- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
63- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46158)67- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)
64- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=32522)68- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)
65- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
66- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46168)70- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/tag/46168)
6771
68___72___
6973
7074
71Stand der Information: 2021-11-21 17:44:4675Stand der Information: 2023-11-25 11:25:32
72[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)76[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7377
74___78___
7579
76- https://ikmk.smb.museum/image/18201923/vs_exp.jpg80- https://ikmk.smb.museum/image/18201923/vs_org.jpg
77- https://ikmk.smb.museum/image/18201923/rs_exp.jpg81- https://ikmk.smb.museum/image/18201923/rs_org.jpg
7882
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren