museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18202150]
https://ikmk.smb.museum/image/18202150/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Phanagoria (Agrippia)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung auf der Vorderseite wurde oft als der Kopf der Dynamis oder der der Livia, der Ehefrau des Augustus, gedeutet. Es gibt eigentlich keinen direkten Bezug zu diesen Frauen. Da der Frauenkopf der zeitgleichen Münzen von Caesaria einen Kalathos trägt, ist eher anzunehmen, daß hier die Aphrodite Apartura aus der Kultstätte in der Nähe von Phanagoria abgebildet ist (RPC I 334). Frolova-Ireland (2002) datieren die Münzen auf 17-12 v. Chr., also bis zum Tod von Agrippa. Im RPC I wird so argumentiert, daß der Name auf der Münze sich an den Städtenamen orientiert und, da die Stadt über 12 v. Chr. hinaus so hieß, die Prägung auch später sein kann. Der Beginn wird frühestens auf die Zeit der Präsenz des Agrippa in dieser Gegend, 15-14 v. Chr., gesetzt. - „... Erneut war es Dynamis, die bis zur Machtergreifung ihres Sohnes Aspurgos im Jahre 10 n. Chr. Das politische Geschick am Bosporus bestimmte. Offenbar auf ihr Betreiben hin erfolgte die durch numismatische und epigraphische Zeugnisse belegte, kurzfristige Umbenennung der beiden größten Städte des Bosporus - Pantikapaion und Phanagoreia - in Caesaria und Agrippia. Dadurch wollte sie vermutlich Kaiser Augustus und seinem Kampfgefährten Agrippa, der bei der Ordnung der bosporanischen Angelegenheiten während der Scribonius-Affäre eine große Rolle gespielt hatte, ihren Dank abstatten.“ [A. Podossinov in: J. Fornasier, Das Bosporanische Reich (2002) 31-32].
Vorderseite: Kopf der Aphrodite Urania nach r.
Rückseite: Schiffsbug (prora) nach l., dahinter das Wertzeichen H (= 8).

Inscription

Rückseite: ΑΓΡΙΠ/ΠΕΩΝ

Similar objects

RPC I: 1935,23

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
10.04 g

Literature

  • Anochin (1986) Nr. 323.
  • Frolova-Ireland (2002) 50-52.
  • MacDonald (2005) Nr. 275.
  • RPC I Nr. 1935,23 (dieses Stück).
  • SNG Stancomb Nr. 631.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.