museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Republik [18201824] Archiv 2021-11-21 17:38:25 Vergleich

Röm. Republik: Q. Fufius Calenus und Mucius Scaevola

AltNeu
1# Röm. Republik: Q. Fufius Calenus und Mucius Scaevola1# Röm. Republik: Q. Fufius Calenus und Mucius Scaevola
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=29)5Sammlung: [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/collection/29)
6Inventarnummer: 182018246Inventarnummer: 18201824
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Münzmeister sind Q. Fufius Calenus, Konsul 47 v. Chr., und wahrscheinlich P. Mucius Scaevola, Oberpriester 69 v. Chr. Während ersterer wohl ein homo novus war, beanspruchte der zweite Münzmeister durch die Annahme des cognomens Cordus die Abstammung von dem als Helden verehrten Porsennagegner Mucius Cordus. Die Rs. spielt auf die Versöhnung Roms mit den Italikern an, wobei freilich Rom dominierte. Mit dem Census von 70 v. Chr., in dem alle Italiker in die Bürgerlisten aufgenommen wurden, wurde diese Verssöhnung besiegelt. Aus diesem Jahr stammt wohl auch die Münze (Crawford 403).9Die Münzmeister sind Q. Fufius Calenus, Konsul 47 v. Chr., und wahrscheinlich P. Mucius Scaevola, Oberpriester 69 v. Chr. Während ersterer wohl ein homo novus war, beanspruchte der zweite Münzmeister durch die Annahme des cognomens Cordus die Abstammung von dem als Helden verehrten Porsennagegner Mucius Cordus. Die Rs. spielt auf die Versöhnung Roms mit den Italikern an, wobei freilich Rom dominierte. Mit dem Census von 70 v. Chr., in dem alle Italiker in die Bürgerlisten aufgenommen wurden, wurde diese Verssöhnung besiegelt. Aus diesem Jahr stammt wohl auch die Münze (RRC 403).
10Vorderseite: Die Köpfe von Honos und Virtus gestaffelt nach r.10Vorderseite: Die Köpfe von Honos und Virtus gestaffelt nach r.
11Rückseite: Italia l. und Roma r. stehen einander gegenüber und reichen sich die Hände. Italia hält ein Füllhorn, Roma trägt ein Diadem und hält in der l. Hand ein Rutenbündel (fasces). Sie stellt den r. Fuß auf eine Weltkugel. L. ein Merkurstab (caduceus).11Rückseite: Italia l. und Roma r. stehen einander gegenüber und reichen sich die Hände. Italia hält ein Füllhorn, Roma trägt ein Diadem und hält in der l. Hand ein Rutenbündel (fasces). Sie stellt den r. Fuß auf eine Weltkugel. L. ein Merkurstab (caduceus).
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: HO - VIRT // KALENI (RT ligiert)<br />14Vorderseite: HO - VIRT // KALENI (RT ligiert)
15Rückseite: ITA - RO // CORDI (TA ligiert)15Rückseite: ITA - RO // CORDI (TA ligiert)
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
2828
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wer: [Quintus Fufius Calenus (-51--41)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=43150)31 + wer: [Quintus Fufius Calenus (-51--41)](https://smb.museum-digital.de/people/43150)
32 + wann: 70 v. Chr.32 + wann: 70 v. Chr.
33 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=197)33 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
34 34
35- Hergestellt ...35- Hergestellt ...
36 + wer: [Mucius Scaevola](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=165553)36 + wer: [Mucius Scaevola](https://smb.museum-digital.de/people/165553)
37 + wann: 70 v. Chr.37 + wann: 70 v. Chr.
38 38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
4040
41- [Italien](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=197)41- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
42- [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=93573)
4243
43## Teil von44## Teil von
4445
45- [Rom nach Einführung der Denarprägung](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=173)46- [Rom nach Einführung der Denarprägung](https://smb.museum-digital.de/series/173)
4647
47## Literatur48## Literatur
4849
49- Beger, Thes. Br. II 566. 50- Beger, Thes. Br. II 566.
50- Crawford Nr. 403,1. 51- RRC Nr. 403,1.
51- W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 124-132.. 52- W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 124-132..
5253
53## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
5455
56- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2354584)
55- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201824)57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201824)
56- [Referenz](http://numismatics.org/crro/id/rrc-403.1)58- [Referenz](http://numismatics.org/crro/id/rrc-403.1)
57- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2354584)
5859
59## Schlagworte60## Schlagworte
6061
61- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)62- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
62- [Denar (serratus)](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=102437)63- [Denar (serratus)](https://smb.museum-digital.de/tag/102437)
63- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=47803)64- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
64- [Gott](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18487)65- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)
65- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=101704)66- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)
66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)67- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
67- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46158)68- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)
68- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16969)69- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)
69- [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=2220)70- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
70- [Silber](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=295)71- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
71- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=7411)
7272
73___73___
7474
7575
76Stand der Information: 2021-11-21 17:38:2576Stand der Information: 2023-10-06 00:01:44
77[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)77[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7878
79___79___
8080
81- https://ikmk.smb.museum/image/18201824/vs_exp.jpg81- https://ikmk.smb.museum/image/18201824/vs_org.jpg
82- https://ikmk.smb.museum/image/18201824/rs_exp.jpg82- https://ikmk.smb.museum/image/18201824/rs_org.jpg
8383
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren