museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18202304] Archiv 2022-05-18 17:54:10 Vergleich

Merowinger

AltNeu
12Provenienz: Bereits um 1818 im Bestand des Münzkabinett nachgewiesen.12Provenienz: Bereits um 1818 im Bestand des Münzkabinett nachgewiesen.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: AVRITIANIS X (AV ligiert, T für L auf dem Kopf. S liegend. Aurilianis)15Vorderseite: AVRITIANIS X (AV ligiert, T für L auf dem Kopf. S liegend. Aurilianis)<br />
16Rückseite: BERTVLFVS (S retrograd und waagerecht. Bertulfus)16Rückseite: BERTVLFVS (S retrograd und waagerecht. Bertulfus)
1717
18Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
19NMA I: 015719NMA I: 0157<br />
2020<br />
21Belfort, Monn. Mérovingiennes: 048921Belfort, Monn. Mérovingiennes: 0489
2222
23Material/Technik23Material/Technik
4747
48## Literatur48## Literatur
4949
50- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 157 (dieses Stück).
51- B. Kluge in: A. Wieczorek - P. Périn (Hrsg.), Die Franken II. Katalog Mannheim ²(1997) 1135 Nr. 36 Abb. 36 (dieses Stück).
52- G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or III (1998) 69 Nr. 12 Typ 13-2A (datiert ca. 620-640, zahlreiche Varianten inklusive BRITVLFVS bei Belfort Nr. 5975). Vgl. J. Lafaurie, Le trésor de Escharen (Pays-Bas), Revue Numismatique 1960, 153 ff. 207 f. Nr. 62-63 (dort Ankerkreuz und AVRILIANIS).
50- A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes I (1892 Nachdruck 1996) Nr. 490 (Ankerkreuz) Nr. 489 (andere Variante der Vs.). - Zum Monetarnamen s. E. Felder, Die Personennamen auf merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 92 ff.. 53- A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes I (1892 Nachdruck 1996) Nr. 490 (Ankerkreuz) Nr. 489 (andere Variante der Vs.). - Zum Monetarnamen s. E. Felder, Die Personennamen auf merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 92 ff..
51- B. Kluge in: A. Wieczorek - P. Périn (Hrsg.), Die Franken II. Katalog Mannheim ²(1997) 1135 Nr. 36 Abb. 36 (dieses Stück).
52- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 157 (dieses Stück).
53- G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or III (1998) 69 Nr. 12 Typ 13-2A (datiert ca. 620-640, zahlreiche Varianten inklusive BRITVLFVS bei Belfort Nr. 5975). Vgl. J. Lafaurie, Le trésor de Escharen (Pays-Bas), Revue Numismatique 1960, 153 ff. 207 f. Nr. 62-63 (dort Ankerkreuz und AVRILIANIS).
5454
55## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
5656
57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18202304)
57- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2355009)58- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2355009)
58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18202304)
5959
60## Schlagworte60## Schlagworte
6161
65- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)65- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
66- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/571)66- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/571)
67- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)67- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
68- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)68- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/tag/46158)
69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
70- [Tremissis](https://smb.museum-digital.de/tag/34905)70- [Tremissis](https://smb.museum-digital.de/tag/34905)
7171
72___72___
7373
7474
75Stand der Information: 2022-05-18 17:54:1075Stand der Information: 2021-12-25 11:50:59
76[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)76[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7777
78___78___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren