museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18201936] Archiv 2024-03-20 16:58:54 Vergleich

Friedland, Sagan und Mecklenburg: Albrecht von Wallenstein (Waldstein)

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Wappenschilde: Büffelkopf (Mecklenburg), Adler (Friedland), Engel und Löwe (Sagan-Flinsberg), Büffelkopf im Profil (Wenden), quadrierter Löwenschild (das Stammwappen Waldstein), quer geteilter Schild (Schwerin), Greif (Rostock), geharnischter Arm mit Diamant (Stargard). - Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (Wallenstein), geb. 1583, ist der bekannteste Feldherr des Dreißigjährigen Krieges. Er kämpfte seit dessen Beginn im Jahre 1618 auf der Seite der Katholischen Liga und des Kaisers Ferdinand II. und machte im Verlauf der 1620er Jahre eine steile Karriere. Seit 1625 war er kaiserlicher General und erhielt neben der Erhebung in den Reichsfürstenstand bedeutende Territorien und Privilegien. Seinen böhmischen Stammsitz Gitschin baute er zu einem Musterbetrieb des Absolutismus aus. Sein Machtzuwachs und Reichtum - sein hinterlassener Besitz wurde auf 10 Millionen Rheinische Gulden geschätzt - schuf ihm allerdings Feinde am Wiener Hof, welche den misstrauisch gewordenen Kaiser die Ermordung Wallensteins am 25. Februar 1634 in Eger gutheißen ließen. Wallenstein ließ in Gitschin in Gold wohl nur Dukaten und ihre Vielfachen prägen, darunter Doppeldukaten, sowie fünffache und zehnfache Stücke. Dieser Berliner Portugalöser gehört nicht nur zu den schwersten Geprägen Wallensteins, er ist auch deshalb bedeutsam, weil er mit der Nennung des mecklenburgischen Herzogtitels zu den eher seltenen Geprägen des 'Friedländers' gehört. Das Herzogtum Mecklenburg war Wallenstein 1630 vom Kaiser übertragen worden.9Wappenschilde: Büffelkopf (Mecklenburg), Adler (Friedland), Engel und Löwe (Sagan-Flinsberg), Büffelkopf im Profil (Wenden), quadrierter Löwenschild (das Stammwappen Waldstein), quer geteilter Schild (Schwerin), Greif (Rostock), geharnischter Arm mit Diamant (Stargard). - Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (Wallenstein), geb. 1583, ist der bekannteste Feldherr des Dreißigjährigen Krieges. Er kämpfte seit dessen Beginn im Jahre 1618 auf der Seite der Katholischen Liga und des Kaisers Ferdinand II. und machte im Verlauf der 1620er Jahre eine steile Karriere. Seit 1625 war er kaiserlicher General und erhielt neben der Erhebung in den Reichsfürstenstand bedeutende Territorien und Privilegien. Seinen böhmischen Stammsitz Gitschin baute er zu einem Musterbetrieb des Absolutismus aus. Sein Machtzuwachs und Reichtum - sein hinterlassener Besitz wurde auf 10 Millionen Rheinische Gulden geschätzt - schuf ihm allerdings Feinde am Wiener Hof, welche den misstrauisch gewordenen Kaiser die Ermordung Wallensteins am 25. Februar 1634 in Eger gutheißen ließen. Wallenstein ließ in Gitschin in Gold wohl nur Dukaten und ihre Vielfachen prägen, darunter Doppeldukaten, sowie fünffache und zehnfache Stücke. Dieser Berliner Portugalöser gehört nicht nur zu den schwersten Geprägen Wallensteins, er ist auch deshalb bedeutsam, weil er mit der Nennung des mecklenburgischen Herzogtitels zu den eher seltenen Geprägen des 'Friedländers' gehört. Das Herzogtum Mecklenburg war Wallenstein 1630 vom Kaiser übertragen worden.
10Vorderseite: Drapiertes Brustbild des Albrecht von Waldstein in der Vorderansicht leicht nach links gedreht. Unten das Münzmeisterzeichen Sonne mit eingeschriebenem Gesicht (Georg Reick).10Vorderseite: Drapiertes Brustbild des Albrecht von Waldstein in der Vorderansicht. Unten das Münzmeisterzeichen Sonne mit eingeschriebenem Gesicht (Georg Reick).
11Rückseite: Fürstenhut über Wappenschild: Büffelkopf, Adler, Engel und Löwe, Büffelkopf im Profil, quadrierter Löwenschild, quer geteilter Schild, Greif, geharnischter Arm mit Diamant. Außen die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.11Rückseite: Fürstenhut über Wappenschild: Büffelkopf, Adler, Engel und Löwe, Büffelkopf im Profil, quadrierter Löwenschild, quer geteilter Schild, Greif, geharnischter Arm mit Diamant. Außen die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [Georg Reick](https://smb.museum-digital.de/people/122733)28 + wer: [Johann der Ältere Höhn](https://smb.museum-digital.de/people/188044)
29 + wann: 163029 + wann: 1630
30 + wo: [Böhmen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=251)30 + wo: [Böhmen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=251)
31 31
32- Beauftragt ...32- Beauftragt ...
33 + wer: [Albrecht von Wallenstein (1583-1634)](https://smb.museum-digital.de/people/11822)33 + wer: [Albrecht von Wallenstein (1583-1634)](https://smb.museum-digital.de/people/11822)
34
35- Besessen ...
36 + wer: [Magnus](https://smb.museum-digital.de/people/175250)
37 34
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Albrecht von Wallenstein (1583-1634)](https://smb.museum-digital.de/people/11822)36 + wer: [Albrecht von Wallenstein (1583-1634)](https://smb.museum-digital.de/people/11822)
5855
59## Links/Dokumente56## Links/Dokumente
6057
61- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2354686)58- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2354686)
62- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18201936)59- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18201936)
6360
64## Schlagworte61## Schlagworte
6562
76___73___
7774
7875
79Stand der Information: 2024-03-20 16:58:5476Stand der Information: 2022-05-12 13:17:53
80[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)77[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8178
82___79___
8380
84- https://ikmk.smb.museum/image/18201936/vs_org.jpg81- https://ikmk.smb.museum/image/18201936/vs_exp.jpg
85- https://ikmk.smb.museum/image/18201936/rs_org.jpg82- https://ikmk.smb.museum/image/18201936/rs_exp.jpg
8683
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren