museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18202344] Archiv 2021-07-23 16:38:13 Vergleich

Valens

AltNeu
1# Valens1# Valens
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)
6Inventarnummer: 182023446Inventarnummer: 18202344
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zu dieser Zeit arbeiteten drei Offizine in Trier. Zum Kürzel OB/Aurum obryzum/solidus obriziacus, in Gebrauch seit Anfang 368 n. Chr., s. Ph. Grierson - M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) 50. 53 f. - Flavius Valens (geb. um 328 n. Chr.) war der Bruder des Valentinianus I. und wie dieser ein Sohn des älteren Gratianus, eines angesehenen Kommandeurs. Am 28.3.364 n. Chr. wurde er von seinem Bruder zum Mitherrscher ernannt und war nun für den Osten des Reiches zuständig. Seit dem Tode des Valentinianus am 17.11.375 n. Chr. war Valens nun „Maximus Augustus“, neben dem Sohn des Valentinianus I., Gratianus, der seit 367 ebenfalls den Rang eines Augustus bekleidete. Valens fiel am 9.8.378 n. Chr. in der Schlacht bei Hadrianopolis (Edirne) gegen die Goten.9Zu dieser Zeit arbeiteten drei Offizine in Trier. Zum Kürzel OB/Aurum obryzum/solidus obriziacus, in Gebrauch seit Anfang 368 n. Chr., s. Ph. Grierson - M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) 50. 53 f. - Flavius Valens (geb. um 328 n. Chr.) war der Bruder des Valentinianus I. und wie dieser ein Sohn des älteren Gratianus, eines angesehenen Kommandeurs. Am 28.3.364 n. Chr. wurde er von seinem Bruder zum Mitherrscher ernannt und war nun für den Osten des Reiches zuständig. Seit dem Tode des Valentinianus am 17.11.375 n. Chr. war Valens nun „Maximus Augustus“, neben dem Sohn des Valentinianus I., Gratianus, der seit 367 ebenfalls den Rang eines Augustus bekleidete. Valens fiel am 9.8.378 n. Chr. in der Schlacht bei Hadrianopolis (Edirne) gegen die Goten.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Valens mit Diadem in der Brustansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Valens mit Diadem in der Brustansicht nach r.
11Rückseite: Zwei Kaiser sitzen nebeneinander in Frontalansicht, gemeinsam einen Globus haltend, über ihnen der Oberkörper einer Victoria in Frontalansicht, unten zwischen ihnen ein Palmzweig.11Rückseite: Zwei Kaiser sitzen nebeneinander in Frontalansicht, gemeinsam einen Globus haltend, über ihnen der Oberkörper einer Victoria in Frontalansicht, unten zwischen ihnen ein Palmzweig.
12Provenienz: Mindestens seit 1913 im Bestand des Münzkabinetts.12Provenienz: Mindestens seit 1910 im Bestand des Münzkabinetts.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: D N VALENS - P F AVG<br />15Vorderseite: D N VALENS - P F AVG
16Rückseite: VICTOR-IA AVGG // TROBS (TROBS = Treveris obryzum secunda, d.h. geläutertes Gold der zweiten Werkstatt in Trier)16Rückseite: VICTOR-IA AVGG // TROBS (TROBS = Treveris obryzum secunda, d.h. geläutertes Gold der zweiten Werkstatt in Trier)
1717
18Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
28___28___
2929
3030
31- Hergestellt ...
32 + wann: 367-375 n. Chr.
33 + wo: [Trier](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=289)
34
35- Beauftragt ...
36 + wer: [Flavius Valens (328-378)](https://smb.museum-digital.de/people/154989)
37
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Flavius Valens (328-378)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26330)39 + wer: [Flavius Valens (328-378)](https://smb.museum-digital.de/people/154989)
33 40
41## Bezug zu Orten oder Plätzen
42
43- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
44
34## Teil von45## Teil von
3546
36- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=120)47- [Von 293 bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/120)
3748
38## Literatur49## Literatur
3950
51- G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) 119 Trier Nr. 43/2 (Mitte 373-375 n. Chr.). Vgl. RIC IX Nr. 39 a (typgleich)..
40- RIC IX Nr. 17 e (367-375 n. Chr.). 52- RIC IX Nr. 17 e (367-375 n. Chr.).
41- G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) 119 Trier Nr. 43/2 (Mitte 373-375 n. Chr.). Vgl. RIC IX Nr. 39 a (typgleich)..
4253
43## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
4455
56- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2355048)
45- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18202344)57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18202344)
46- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.9.tri.17E.3)58- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.9.tri.17E.3)
47- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2355048)
4859
49## Schlagworte60## Schlagworte
5061
51- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)62- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
52- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)63- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
53- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)64- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)
54- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2263)65- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
55- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
56- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)67- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
57- [Solidus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46177)68- [Solidus](https://smb.museum-digital.de/tag/46177)
58- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)69- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)
5970
60___71___
6172
6273
63Stand der Information: 2021-07-23 16:38:1374Stand der Information: 2022-05-12 13:43:30
64[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6576
66___77___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren