museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18202747] Archiv 2021-12-25 11:50:59 Vergleich

Constans

AltNeu
9Multiplum im Gewicht von 9 Solidi. Ehemals gehenkelt, Vs. Hieb- und Druckspuren im r. F., Kratzer auf der Rs. - Flavius Constans war der jüngste von drei Söhnen des Constantinus I. und der Fausta, er wurde 320 oder 323 n. Chr. geboren. Am 25.12.333 n. Chr. erhielt er den Rang eines Caesar. Am 9.9.337 wurde er zusammen mit seinen beiden Brüdern einer der drei Augusti und war für Italien, Afrika, Illyricum und Macedonia zuständig. Nach dem Sieg über Constantinus II. konnte er seine Herrschaft auf den Westen des Reiches ausdehnen. 343 n. Chr. führte er seine Truppen zu seinem Feldzug nach Britannien. Als der Legionsbefehlshaber Magnentius sich in Autun (Augustudunum) zum Kaiser ausrufen ließ, wurde Constans im Januar 350 n. Chr. auf der Flucht in den Pyrenäen getötet.9Multiplum im Gewicht von 9 Solidi. Ehemals gehenkelt, Vs. Hieb- und Druckspuren im r. F., Kratzer auf der Rs. - Flavius Constans war der jüngste von drei Söhnen des Constantinus I. und der Fausta, er wurde 320 oder 323 n. Chr. geboren. Am 25.12.333 n. Chr. erhielt er den Rang eines Caesar. Am 9.9.337 wurde er zusammen mit seinen beiden Brüdern einer der drei Augusti und war für Italien, Afrika, Illyricum und Macedonia zuständig. Nach dem Sieg über Constantinus II. konnte er seine Herrschaft auf den Westen des Reiches ausdehnen. 343 n. Chr. führte er seine Truppen zu seinem Feldzug nach Britannien. Als der Legionsbefehlshaber Magnentius sich in Autun (Augustudunum) zum Kaiser ausrufen ließ, wurde Constans im Januar 350 n. Chr. auf der Flucht in den Pyrenäen getötet.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Constans mit Diadem in der Brustansicht nach r., die l. Hand hält einen Globus, darauf eine den Kaiser bekränzende Victoria, die r. ist grüßend erhoben.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Constans mit Diadem in der Brustansicht nach r., die l. Hand hält einen Globus, darauf eine den Kaiser bekränzende Victoria, die r. ist grüßend erhoben.
11Rückseite: Der Kaiser, bekränzt von einer Victoria l. oben, in Rüstung mit Helm, Speer und Schild nach r., den Kopf zurückgewandt und einen Gefangenen hinter sich herziehend. Eine Gefangene kniet r., i. A. je ein Köcher, Helm, Panzer und ein Speer.11Rückseite: Der Kaiser, bekränzt von einer Victoria l. oben, in Rüstung mit Helm, Speer und Schild nach r., den Kopf zurückgewandt und einen Gefangenen hinter sich herziehend. Eine Gefangene kniet r., i. A. je ein Köcher, Helm, Panzer und ein Speer.
12Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. einen Öse sind wieder entfernt worden.12Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. eine Öse sind wieder entfernt worden.
13Einhieb: Einhieb mit einem Objekt undefinierter Form, meist in Form einer groben Scharte, u. a. zu Prüfzwecken an Münzen angebracht. Auch nachträgliche Verletzungen, z. B. durch Pickelhieb beim Bergen/Auffinden des Objekts.13Einhieb: Einhieb mit einem Objekt undefinierter Form, meist in Form einer groben Scharte, u. a. zu Prüfzwecken an Münzen angebracht. Auch nachträgliche Verletzungen, z. B. durch Pickelhieb beim Bergen/Auffinden des Objekts.
1414
15Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: FL IVL CONSTANS - PIVS FELIX AVG<br />16Vorderseite: FL IVL CONSTANS - PIVS FELIX AVG
17Rückseite: VICTORIA AVGVSTI - NOSTRI // A-Q17Rückseite: VICTORIA AVGVSTI - NOSTRI // A-Q
1818
19Vergleichsobjekte19Vergleichsobjekte
4848
49## Literatur49## Literatur
5050
51- Friedländer - von Sallet Anhang Nr. 1112 A..
51- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 346 ff. Nr. 216 Taf. 24 (338 oder 340 n. Chr.). 52- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 346 ff. Nr. 216 Taf. 24 (338 oder 340 n. Chr.).
52- RIC VIII Nr. 35 und S. 307 (dieses Stück, 342 n. Chr.). 53- RIC VIII Nr. 35 und S. 307 (dieses Stück, 342 n. Chr.).
53- Friedländer - von Sallet Anhang Nr. 1112 A..
5454
55## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
5656
57- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2355445)
57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18202747)58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18202747)
58- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.8.aq.35)59- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.8.aq.35)
59- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2355445)
6060
61## Schlagworte61## Schlagworte
6262
63- [9 Solidi](https://smb.museum-digital.de/tag/46367)
64- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)63- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
65- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)64- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
65- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)
66- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)66- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
67- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/tag/2263)
68- [Krieg](https://smb.museum-digital.de/tag/1520)67- [Krieg](https://smb.museum-digital.de/tag/1520)
69- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)68- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
70- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
73___72___
7473
7574
76Stand der Information: 2021-12-25 11:50:5975Stand der Information: 2023-10-06 00:01:44
77[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)76[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7877
79___78___
8079
81- https://ikmk.smb.museum/image/18202747/vs_exp.jpg80- https://ikmk.smb.museum/image/18202747/vs_org.jpg
82- https://ikmk.smb.museum/image/18202747/rs_exp.jpg81- https://ikmk.smb.museum/image/18202747/rs_org.jpg
8382
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren